Ernährung als Geheimwaffe: So überstehen Radprofis die Tour de France!

Erfahren Sie, wie Ernährung die Höchstleistungen bei der Tour de France 2025 beeinflusst und warum sie für Radprofis entscheidend ist.

Erfahren Sie, wie Ernährung die Höchstleistungen bei der Tour de France 2025 beeinflusst und warum sie für Radprofis entscheidend ist.
Erfahren Sie, wie Ernährung die Höchstleistungen bei der Tour de France 2025 beeinflusst und warum sie für Radprofis entscheidend ist.

Ernährung als Geheimwaffe: So überstehen Radprofis die Tour de France!

Die Tour de France ist nicht nur ein Rennen, sondern ein wahrer Drahtseilakt zwischen Leistungsfähigkeit und Ernährung. In diesem Jahr, vom 5. bis 27. Juli 2025, treten Radprofis in einer der wohl härtesten Herausforderungen des Sports gegeneinander an. Über drei Wochen müssen sie 21 Etappen und mehr als 3.300 Kilometer bewältigen und dabei täglich zwischen 5.000 und 8.000 Kalorien verbrauchen, abhängig von der Art der Etappe. NWZOnline berichtet, dass ….

Gesunde Ernährung wird für die Athleten zum Schlüssel zum Erfolg. Während ihrer Wettkämpfe nehmen die Profis erhebliche Mengen an Nahrungsmitteln und Getränken zu sich, um ihre Energie aufrechtzuerhalten. Ein gutes Beispiel liefert Emanuel Buchmann, der bei einer Bergfahrt mit 8.848 Höhenmetern 6.970 Kalorien verbrauchte. Dies macht deutlich, wie wichtig die richtige Ernährung ist, um einer eventuellen Erschöpfung, auch bekannt als „Hungerast“, vorzubeugen. SWR informiert darüber, dass …

Die Bedeutung der Ernährung

Die Radprofis haben einen strikten Tagesablauf, der um 9 Uhr mit einem kohlenhydratreichen Frühstück beginnt. Dieses besteht aus Haferflocken, Pasta oder Reis, begleitet von Kaffee und Wasser. Klar ist: Wer zu spät nachlegt, riskiert den sogenannten „Hungerast“, der ernsthafte Folgen für die Leistung haben kann. Die Profis müssen während des Rennens regelmäßig Gelpackungen und isotonische Getränke konsumieren, um ihren Energiegehalt stabil zu halten.

Um die Intensität ihrer Anstrengungen optimal zu unterstützen, greift auch Florian Lipowitz, der talentierte Radfahrer, auf gezielte Nahrungsaufnahme zurück. Nach dem Zieleinlauf bekommt er Traubensaft sowie einen Recovery Shake, während im Team-Bus eine leicht verdauliche Mahlzeit wie Reis mit Ei oder Hühnchen bereitsteht. Das Red-Bull-Team geht sogar so weit, eine eigene „Kitchen Truck“ mit Ernährungswissenschaftlern zu betreiben, was Teamchef Ralph Denk als „Gamechanger“ bezeichnet.

Strategiespiel der Ernährung

Die Kunst der Ernährung im Radsport geht sogar so weit, dass einige Athleten ihre Mahlzeiten wie Georg Zimmermann, den deutschen Straßenradmeister, abwiegen. Messen der Nahrungsmengen ermöglicht es den Sportlern, die nötige Energiezufuhr präzise zu steuern. Zimmermann ist überzeugt: „Ernährung ist wichtiger als das Training selbst.“ Zumindest hat ihm diese Strategie bei der Tour de Suisse starke Leistungen und Platzierungen in der Spitzengruppe eingebracht.

Wichtig ist auch das Abendessen, welches bis zu 4.000 Kalorien umfassen kann. Die Profiteams setzen auf eigene Köche, um ein optimales Ernährungskonzept für ihre Sportler zu entwickeln. Schließlich führt kein Weg daran vorbei: In dieser Disziplin sind die Ansprüche an die Energiezufuhr so hoch, dass ohne diese sorgfältige Planung in den Etappen kaum ein Radfahrer dem Druck standhalten könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ernährung der Profis bei der Tour de France genauso entscheidend ist wie das Training selbst. Eine durchdachte Nahrungsstrategien und die ständige Anpassung an die Bedürfnisse des Körpers können über die Zeit oder den Sieg entscheiden.