Neuer Rasen im SIGNAL IDUNA PARK: BVB setzt auf Innovation und Qualität!

Neuer Rasen im SIGNAL IDUNA PARK: BVB setzt auf Innovation und Qualität!
Die Fuβballwelt in Dortmund ist im Aufschwung, und das nicht nur wegen der frischen Transfers. Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf dem neuen Rasen im SIGNAL IDUNA PARK, der in dieser Sommerpause komplett erneuert wurde. Alles begann mit dem klaren Ziel, die Spielbedingungen für die hochklassigen Begegnungen zu verbessern. Das Ergebnis ist ein Rasen, der Tradition mit modernster Technologie vereint.
Der Rasenwechsel war ein großes Projekt, das mit einem speziellen Verfahren namens „Tuften“ realisiert wurde. Hierbei werden synthetische Kunstrasenfasern in den Naturrasen eingearbeitet. Drei Tuftmaschinen waren im Einsatz, die jeweils etwa 4,5 Stunden benötigen, um eine komplette Bahn von Tor zu Tor zu bearbeiten. Das gesamte Unterfangen dauerte etwa eine Woche. Jetzt dürfen sich die Spieler über ein äußerst robustes und witterungsbeständiges Spielfeld freuen, das für intensiven Spielbetrieb ausgelegt ist.
Technische Finessen des neuen Rasens
Was macht den neuen Rasen so besonders? Insgesamt wurden 2.500 Stiche pro Quadratmeter eingearbeitet, was das Spielfeld nicht nur stabiler, sondern auch pflegeleichter macht. Mit dicht gesetzten Fasern und einer durchgängigen Struktur bietet der Rasen optimale Bedingungen selbst für die härtesten Spiele. Auch das Maskottchen EMMA ließ es sich nicht nehmen, bei der Installation its Wurst zu helfen und ist nun praktisch Teil dieser neuen Ära im Stadion.
Doch das Team von Borussia Dortmund denkt noch weiter: Das Stadion wird nicht nur als Austragungsort für spannende Partien genutzt, sondern es gibt auch schon aufregende Pläne über den Tellerrand hinaus. Bei dem bevorstehenden Spiel gegen den VfL Bochum am 27. September 2024 wird der neue Rasen bereits im Einsatz sein. Das Spiel findet unter Flutlicht statt, was für eine zusätzliche Atmosphäre sorgt, während Fans regelmäßig auf Social Media ihre Meinung teilen.
Ein Blick auf die Herausforderungen beim Sportplatzbau
Der Rasenwechsel ist nur ein Teil eines größeren Plans, Sportanlagen in Deutschland zu optimieren. Wie aus einem aufschlussreichen Blogbeitrag hervorgeht, erfordert die Fertigstellung einer Sportanlage in der Regel zwischen zwei bis drei Jahre. Ein Kunstrasenplatz kann dagegen in etwa drei Monaten errichtet werden, abhängig von Wetterbedingungen, die in Deutschland oft zwischen April und November ausschlaggebend sind. Viele rechtliche Vorgaben und Vorschriften müssen natürlich berücksichtigt werden, bevor ein Projekt gestartet wird.
Eine solide Planung hat große Bedeutung. Damit alles reibungslos abläuft, sind nicht nur die Baukosten, sondern auch die Folgekosten und die technische Gestaltung unerlässlich. Die richtige Genehmigung und die Berücksichtigung normativer Vorgaben sind entscheidend, um den Erfolg eines Sportplatzprojekts zu sichern. Fans und Verantwortliche dürfen sich also auf eine spannende Zeit freuen, in der der neue Rasen nicht nur die Spiele, sondern auch die Entwicklung von Borussia Dortmund weiter voranbringen soll.
Weiterführende Informationen zur Raseninstallation im SIGNAL IDUNA PARK und den Herausforderungen rund um den Sportplatzbau finden Sie hier: BVB, Ruhr24 und Polytan.