Rasteder Freibad nach 12 Millionen Euro Sanierung wieder geöffnet!

Rasteder Freibad nach 12 Millionen Euro Sanierung wieder geöffnet!
Eine erfrischende Oase in Rastede hat nach rund dreijähriger Sanierungszeit endlich wieder seine Pforten geöffnet. Mit einem Investitionsvolumen von etwa 12 Millionen Euro wurde das Freibad nicht nur modernisiert, sondern auch mit einem zeitgemäßen Ambiente und Edelstahlbecken ausgestattet. Heute, am 1. Juli 2025, strömen die ersten Badegäste ins frisch sanierte Bad. Das berichtet NWZonline.
Neben den neuen Becken bietet das Freibad auch zahlreiche Annehmlichkeiten, die vor allem Familien, Senioren und Anhänger der Wassergymnastik ansprechen. „Die Nachfrage ist groß!“, sagt Bäderleiter Olaf zur Loye, der erfreut feststellt, dass das Bad besonders bei Besuchern aus Oldenburg hoch im Kurs steht. Die Eröffnung war am ersten Maiwochenende 2025 und wurde durch eine Förderung von 3,2 Millionen Euro aus dem Sportstätten-Sanierungsprogramm des Bundes unterstützt, wie der Bundestagsabgeordnete Dennis Rohde mitteilt.
Herausforderungen und Ausblick
Doch nicht alles läuft reibungslos: Der Fachkräftemangel stellt die Betreiber vor Herausforderungen in der Personalplanung. Dies könnte sich negativ auf die Betriebsabläufe auswirken, besonders an warmen Nachmittagen, wenn traditionell der höchste Andrang zu verzeichnen ist. Die Eintrittspreise sind familienfreundlich geblieben – Erwachsene zahlen 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche 2,50 Euro, und auch die Preise für Pommes im Imbiss sind mit 3 Euro stabil geblieben.
Die ersten Rückmeldungen der Besucher sind durchweg positiv. Viele loben die Hygiene und den neuen Gesamteindruck des Bades. Ein häufiger Wunsch, der geäußert wird, betrifft jedoch zusätzliche Schattenplätze, die vor allem Familien mit kleinen Kindern zugutekommen würden.
Ein Blick auf die Badelandschaft in Deutschland
Ein wichtiger Kontext in Bezug auf das Freibad Rastede ist die bundesweite Situation der Schwimmbäder. Laut einer Umfrage müssen mehr als ein Drittel der Freibäder in Deutschland in den nächsten fünf Jahren saniert werden, und der Finanzbedarf für solche Projekte wird von 88 Prozent der Badbetreiber als hoch eingeschätzt. Dies könnte auch die Zukunft der Rasteder Einrichtung betreffen, da die Sanierungskosten und der steigende Finanzierungsdruck überall spürbar sind. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat bereits vor der Schließung Hunderter öffentlicher Bäder gewarnt, sollten keine umfassenden Sanierungen erfolgen, wie ZDF berichtet.
Das Freibad Rastede zeigt, dass Investment und Modernisierung nicht nur in großen Städten nötig sind, um der Bevölkerung eine dringend benötigte Freizeitgestaltung zu bieten. Der Erfolg der Eröffnung und die positive Resonanz der Badegäste sprechen für sich: In Rastede wird das Wasser auch weiterhin spritzig und einladend bleiben.