Luftverschmutzung in Göttingen: Gesundheitsgefahr zum Greifen nah!
Luftqualität in Göttingen am 16.11.2025: Aktuelle Messwerte, Grenzwerte und gesundheitliche Empfehlungen im Fokus.

Luftverschmutzung in Göttingen: Gesundheitsgefahr zum Greifen nah!
Die Luftqualität in Göttingen sorgt derzeit für ernste Besorgnis. Wie das Göttinger Tageblatt in einem aktuellen Bericht festhält, wurden an der Messstation in der Bürgerstraße die Grenzwerte für Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO₂) mehrfach überschritten. Insbesondere in den Wintermonaten kann die Situation noch gravierender werden, was nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Bürger:innen beunruhigend ist. Laut Messdaten liegen die Werte nicht nur gelegentlich über den erlaubten Richtlinien, sondern stellen eine ernsthafte Gefahr für sensible Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen dar. Göttinger Tageblatt berichtet zudem, dass im EU-Rahmen jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung, insbesondere durch Feinstaub, erfasst werden.
Das bereits angesprochene Messsystem erfasst verschiedene Schadstoffe in der Atmosphäre. Darunter zu finden sind neben Feinstaub auch Stickstoffdioxid und Ozon. Die Grenzwerte sind klar definiert. Bei einem Feinstaubwert über 100 Mikrogramm pro Kubikmeter gilt die Luftqualität als „sehr schlecht“. Bei über 200 μg/m³ an Stickstoffdioxid ist die Lage ebenfalls alarmierend. Ein Blick auf die Daten der Messstation verdeutlicht: die Luftqualität in Göttingen ist in den letzten Wochen immer wieder in die kritische Zone geraten.
Dringender Handlungsbedarf
Die Fraktion der Grünen im Rat der Stadt hat die Situation mehrfach als besorgniserregend bezeichnet und fordert eine grundlegende Überarbeitung der Luftreinhalteplanung. Heike Hauk, die Vorsitzende des Umweltausschusses, hat es sich nicht nehmen lassen, die Stadtverwaltung zu drängen, wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität zu ergreifen. Ab 2030 plant die EU weitere Verschärfungen der Grenzwerte, sodass beispielsweise der NO₂-Grenzwert von 40 auf 20 µg/m³ gesenkt wird. Der Feinstaub-Grenzwert (PM2,5) soll sogar von 25 auf 10 µg/m³ sinken, um den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zu entsprechen. Die Grünen betonen, dass umgehend Maßnahmen zur Senkung der Luftbelastung notwendig sind.
Die regelmäßigen Überschreitungen dieser Grenzwerte in Göttingen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Zu den Gesundheitsfolgen gehören Atemwegsprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein erhöhtes Risiko schwerer Erkrankungen. Daher ist es besonders wichtig, dass die Stadtverwaltung jetzt die Weichen für eine saubere und gesunde Luft stellt, um die Gesundheit seiner Bürger:innen zu schützen.
Ein Blick in die Zukunft
Wird die Luftqualität in Göttingen verbessert? Das aktue Maßnahmenkatalog ist entscheidend, um die Stadt für die kommenden Jahre fit zu machen. Diese Veränderung wird nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner langfristig schützen. Wenn sich nichts ändert, könnten die neuen EU-Vorgaben in Zukunft schwer umsetzbar werden und die Stadt unter Druck bringen. Die Zeit drängt, und es liegt an den Verantwortlichen, jetzt ein gutes Händchen zu zeigen, um die Luft in Göttingen endlich sauberer zu machen.