Ritterhude Badgers besiegen Oldenburg Knights im spannenden Derby!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Ritterhude Badgers besiegen die Oldenburg Knights im letzten Oberliga-Spiel 20:7 und sichern sich den Klassenerhalt.

Die Ritterhude Badgers besiegen die Oldenburg Knights im letzten Oberliga-Spiel 20:7 und sichern sich den Klassenerhalt.
Die Ritterhude Badgers besiegen die Oldenburg Knights im letzten Oberliga-Spiel 20:7 und sichern sich den Klassenerhalt.

Ritterhude Badgers besiegen Oldenburg Knights im spannenden Derby!

Am letzten Spieltag der Oberliga Nord haben die Ritterhude Badgers am Sonntag die Oldenburg Knights mit 20:7 bezwungen und damit für eine große Überraschung gesorgt. Die Knights, die bereits vor diesem Spiel als Gruppensieger feststanden und eine perfekte Saison mit acht Siegen in acht Spielen anpeilten, mussten sich geschlagen geben. Die Badgers hingegen hatten ihren Klassenerhalt bereits gesichert und konnten befreit aufspielen, was sich deutlich im Spielverlauf zeigte. Weser-Kurier berichtet, dass Headcoach Simon Gelhaus insbesondere die starke Defensive seiner Mannschaft lobte, die in der zweiten Halbzeit gut stand.

Die Badgers gingen bereits im ersten Quarter in Führung: Eine Interception von Sebastian Lücker sorgte für die ersten Punkte, gefolgt von einem langen Pass des Quarterbacks Ryan Stephens auf Linus Pieper, der den ersten Touchdown erzielte. Die anschließende Two-Point-Conversion von Daniel Garcia Soler erhöhte den Stand auf 8:0. Ein weiterer Touchdown durch einen Pass von Stephens an Justin Krieb brachte die Badgers auf 14:0, obwohl die danach versuchte Two-Point-Conversion misslang. Die Knights hatten ihre Probleme und scheiterten sogar an einem Fieldgoal-Versuch.

Besondere Spielzüge und Wendepunkte

Im zweiten Quarter legten die Badgers nach: Patrick Strümpler fing eine Interception, und Dank eines Fehlers beim Snap der Oldenburger gelang ein weiterer Touchdown, was den Zwischenstand auf 20:0 erhöhte. Die Knights konnten kurz vor der Halbzeit noch einen Touchdown erzielen und machten den PAT, womit sie auf 20:7 verkürzten. Aber im zweiten Durchgang blieben beide Defensiven stark und es fielen keine weiteren Punkte mehr, sodass die Badgers das Spiel für sich entscheiden konnten. Das Team beendet die Saison mit drei Siegen und fünf Niederlagen und belegt Rang drei von vier in der Staffel.NWZonline verweist darauf, dass das Spiel für die Knights keine tabellarische Bedeutung mehr hatte, da sie sich bereits für das Playoff-Halbfinale qualifiziert hatten.

Die Historie der Begegnungen zwischen Badgers und Knights zeigt, dass die Knights seit 2011 häufig gegen die Badgers gespielt haben, jedoch nach anfänglichen Schwierigkeiten, bei denen es acht Jahre dauerte, ihrem ersten Sieg gegen die Badgers zu erkämpfen, zuletzt mehrere Spiele nacheinander für sich entscheiden konnten.

Insgesamt war es ein spannendes Derby, das im Marschwegstadion stattfand und sowohl für die Badgers als auch die Knights unterschiedliche Bedeutungen hatte. Während die Badgers befreit und mit viel Einsatz auftraten, war es für die Knights vor allem eine Gelegenheit, angeschlagene Spieler zu schonen, ohne den Derby-Gewinn aus den Augen zu verlieren. Am ersten Oktober-Wochenende stehen den Knights spannende Playoffs bevor, möglicherweise gegen die Hamburg Huskies oder die Lüneburg Razorbacks. Ihre Pläne, auch im Finale Heimrecht zu sichern, bleiben dabei eine strategische Herausforderung.