Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr: Bückeburg im Ausnahmezustand!

Am 30. Juni 2025 öffnete die Bundeswehr in Niedersachsen ihre Tore zum "Tag der Bundeswehr", mit Rekordbesuch und vielfältigen Programmen.

Am 30. Juni 2025 öffnete die Bundeswehr in Niedersachsen ihre Tore zum "Tag der Bundeswehr", mit Rekordbesuch und vielfältigen Programmen.
Am 30. Juni 2025 öffnete die Bundeswehr in Niedersachsen ihre Tore zum "Tag der Bundeswehr", mit Rekordbesuch und vielfältigen Programmen.

Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr: Bückeburg im Ausnahmezustand!

Am 30. Juni 2025 erlebten zehntausende Menschen in Deutschland einen aufregenden Tag, denn es fand wieder der bundesweite „Tag der Bundeswehr“ statt. In dieser Jahr war das Event ein voller Erfolg und zog über 280.000 Besucher an, was einen neuen Rekord darstellt. Dies sind rund 45.000 mehr als im Vorjahr, wie die Webseite des Deutschen BundeswehrVerbandes berichtet. Die Veranstaltung, die auch als Tag der offenen Tür bekannt ist, hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2015 zum Ziel gesetzt, Einblicke in die deutsche Streitkräfte zu gewähren und den Dialog zwischen Militär und Gesellschaft zu fördern.

In Niedersachsen öffneten die Standorte Bückeburg und Garlstedt ihre Tore. Auf dem Heeresflugplatz in Bückeburg beeindruckten Heeresflieger mit einem atemberaubenden Flugprogramm, das Hubschrauber, Kampfjets und Transportflugzeuge wie den leichten Kampfhubschrauber H145M, das Transportflugzeug A400M und den Eurofighter umfasste, wie NDR berichtet. Am Boden konnten die Besucher aktuelle Panzer und Militärfahrzeuge besichtigen und sogar in einige der Fahrzeuge einsteigen.

Unterhaltung und Information für jede Altersgruppe

Besonders eindrucksvoll war der Ausstellungsbereich des Kommando Spezialkräfte (KSK), der in Bückeburg viel Aufmerksamkeit auf sich zog. In Garlstedt fanden zwischen den Attraktionen auch zwei Shows statt. Hier wurde eine Tribüne mit 3.000 Plätzen errichtet, um möglichst vielen Besuchern die aufregenden Vorführungen zu präsentieren. In der Logistikschule in Garlstedt gab es zahlreiche interaktive Stationen, die das Interesse an den vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Bundeswehr weckten.

Brigadegeneral Holger Draber hob den großen Zuspruch zur Bundeswehr hervor und wies auf die neu eingerichtete „Karrieremeile“ hin, wo Interessierte mehr über den Arbeitgeber Bundeswehr erfahren konnten. Vor Ort waren über 250 Exponate, darunter eindrucksvolle Hubschrauber und Panzer, die zur Besichtigung einluden. Besonders die Marine stellte ein Festrumpfschlauchboot Buster aus, das vorher fälschlicherweise als Schnellboot Duster bezeichnet worden war.

Der Blick auf die Zukunft

Wie in der Vergangenheit ist der „Tag der Bundeswehr“ auch eine Plattform, um die Verbindungen zur Gesellschaft sichtbar zu machen und Klischees über die Bundeswehr zu entlarven. Die Rückmeldungen der Besucher waren durchweg positiv, und die Anzahl der Teilnehmenden zeigt, dass das öffentliche Interesse an der Bundeswehr weiterhin hoch ist. Bundeskanzler Friedrich Merz und Außenminister Johann Wadephul waren zudem an verschiedenen Standorten des Events anwesend, um sich ein Bild von den Aktivitäten der Truppe zu machen.

Zukunftsorientiert schaut die Bundeswehr auf ihre nächsten Herausforderungen. Am 1. Juli 2025 sind 21 Marschgruppen in der Stadt aktiv, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm. Anwohner müssen sich darauf einstellen, dass rund 500 Fahrzeuge im Einsatz sein werden, was voraussichtlich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen kann. Darüber hinaus wird mit Lärm gerechnet, da Kampfhubschrauber-Piloten ihre Übungen durchführen. Ein Schiff mit rund 200 Soldaten, das zuvor seit Mai auf Indo-Pazifik-Mission war, hat heute in seinem Heimathafen angelegt.

Der „Tag der Bundeswehr“ ist also nicht nur eine spannende Veranstaltung, sondern auch eine Möglichkeit für viele, sich über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und Technologien der Bundeswehr zu informieren. Man darf gespannt sein, wie sich diese Traditionsveranstaltung in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.