PKW-Brand-Alarm in Sandhausen: Feuerwehr findet nur brennenden Unrat!
Die Feuerwehr Osterholz rückte am 29.08.2025 zu einem vermuteten PKW-Brand auf der B74 aus, stellte jedoch nur brennenden Unrat fest.

PKW-Brand-Alarm in Sandhausen: Feuerwehr findet nur brennenden Unrat!
Heute, am 29. August 2025, erhielt die Ortsfeuerwehr Pennigbüttel einen Alarm zu einem vermeintlichen PKW-Brand auf der B74, Höhe Abfahrt Pennigbüttel. Wie die Stadtfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck berichtet, rückten die Einsatzkräfte umgehend aus, konnten jedoch vor Ort kein brennendes Fahrzeug feststellen. Nach einer umfangreichen Kontrolle der B74 in Fahrtrichtung Sandhausen blieb die Suche ohne Ergebnisse.
In Rücksprache mit der Leitstelle wurde der Fahrer des betroffenen Fahrzeugs kontaktiert, was zur Klärung des Vorfalls beitrug. Der wahre Einsatzort stellte sich als Myhler Straße (B74) heraus, wo die örtlich zuständige Feuerwehr Sandhausen nachalarmiert wurde. Die ersten Einsatzkräfte trafen ein und stellten fest, dass es sich nicht um einen PKW-Brand handelte. Stattdessen entpuppte sich das Brandgeschehen als brennender Unrat auf der Ladefläche eines Fahrzeugs.
Die Löscharbeiten
Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Brandgut rasch löschen. Um sicherzustellen, dass keine Glutnester zurückblieben, kam auch eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Glücklicherweise gab es keine weiteren Feststellungen, und die Einsatzstelle konnte schließlich an die Polizei übergeben werden. Die Einsatzkräfte kehrten um 14:50 Uhr in ihre Gerätehäuser zurück. Insgesamt waren die Feuerwehren aus Pennigbüttel und Sandhausen an diesem Einsatz beteiligt.
Diese Art von Alarmierungen, wie die feuerwehr-fischeln feststellt, sind vergleichsweise häufig. Oft brauchen die Einsatzkräfte nicht mit einem echten Brandfall zu rechnen, sondern müssen als Präventivmaßnahme sicherstellen, dass keine Gefahr besteht.
Brandschutz und Sicherheit
In Deutschland sind Brandschutzstatistiken ein wichtiges Thema, vor allem wenn es um die Verbesserung der Sicherheit geht. Der FeuerTrutz berichtet, dass es zwar zahlreiche Statistiken zu Bränden und Brandursachen gibt, jedoch keine umfassende und einheitliche Brandstatistik existiert. Regelmäßige Aktualisierungen könnten helfen, das Brandschutzmanagement weiter zu optimieren und somit die Gefahren für Mensch und Umwelt zu verringern.
Wir alle sollten darauf achten, Brandursachen zu vermeiden und mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, um im besten Fall gar nicht erst in eine solche Lage zu geraten. Die Feuerwehr ist auf solche Einsätze vorbereitet, aber es liegt auch an uns, Verantwortung zu übernehmen und die Sicherheit im Alltag zu fördern.