Basketball-Star Jarred Shaw droht in Indonesien die Todesstrafe!
Jarred Shaw, ehemaliger Basketballspieler, steht in Indonesien wegen illegaler Cannabisbonbons vor der Gefahr der Todesstrafe.

Basketball-Star Jarred Shaw droht in Indonesien die Todesstrafe!
In einem brisanten Fall aus Indonesien steht der 35-jährige Jarred Shaw, ein ehemaliger Basketballspieler, vor der ernsthaften Bedrohung einer lebenslangen Haftstrafe oder sogar der Todesstrafe. Shaw wurde im Mai 2023 in der Nähe von Jakarta festgenommen, als er versuchte, ein Paket mit illegalen Cannabisbonbons in den Wert von 400 Dollar abzuholen. Ingesamt hatte die Polizei 132 Gummies mit einem Gesamtgewicht von 869 Gramm beschlagnahmt, eine Menge, die Shaw jedoch als übertrieben ansieht, da sie direkt die Menge des enthaltenen THC unterstellt, das für seine medizinische Verwendung gedacht war. Er nutzt Cannabis, um die Symptome seiner Morbus Crohn-Erkrankung zu lindern, und beschreibt in diesem Zusammenhang die Situation in der indonesischen Haftanstalt als äußerst schwierig. Zudem hat Shaw eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen, um seine juristischen Kosten zu decken, da er bisher noch keinen Termin für seine erste Anhörung erhalten hat, fünf Monate nach seiner Verhaftung.
Die indonesische Polizei ist der Ansicht, dass Shaw Teil eines größeren internationalen Drogenhandelsnetzwerks sei, und behauptet, er habe seinen Mitspielern erzählt, dass er die Gummies mit ihnen teilen wolle. Polizeichef Ronald Sipayung vom Flughafen Soekarno-Hatta erklärte, dass die Ermittlungen in dieser Angelegenheit andauern, was ein düsteres Bild über die rechtlichen Risiken für ausländische Athleten in Indonesien zeichnet.
Strenge Drogengesetze in Indonesien
Die strikten Drogengesetze Indonesiens machen es besonders gefährlich für Touristen und Ausländer. Cannabis ist nach dem Betäubungsmittelgesetz (Narcotics Act Nr. 35/2009) illegal, und die Strafen für Besitz oder Handel sind drastisch. Während der Besitz kleiner Mengen unter 5 Gramm mit bis zu vier Jahren Gefängnis bestraft werden kann, drohen für größere Mengen drakonische Strafen, bis hin zur Todesstrafe. Selbst medizinisches Cannabis ist nicht erlaubt, was die Situation für Shaw noch komplizierter macht. Daher ist die Null-Toleranz-Politik der indonesischen Regierung gegenüber Drogen nicht nur für Einheimische, sondern auch für Besucher eine ernsthafte Gefahr, die immer wieder zu harten Verurteilungen führt, selbst für geringfügige Verstöße.
Vor seiner Festnahme hatte Shaw eine erfolgreiche Basketballkarriere in Indonesien, wo er in drei Saisons über 1.000 Punkte erzielte und 2023 mit seinem Team, Prawira Bandung, die Meisterschaft gewann. Seine sportliche Laufbahn ist nach der gravierenden Anschuldigung und der lebenslangen Sperre, die ihm von der indonesischen Basketballliga IBL auferlegt wurde, in höchster Gefahr.
Vergleich mit anderen Fällen
Shaws Fall wird häufig mit dem der amerikanischen Basketballspielerin Brittney Griner verglichen, die wegen ähnlicher Anklagen in Russland inhaftiert war. Während die rechtlichen Rahmenbedingungen unterschiedlich sind, bleibt die Botschaft klar: Eine Strafverfolgung zum Null-Toleranz-Prinzip zieht für ausländische Athleten in vielen Ländern schwerwiegende Konsequenzen nach sich.
Die US-Botschaft in Jakarta ist über den Fall informiert, schweigt jedoch zu dem Thema und hat keine weiteren Kommentare abgegeben. Unterstützt wird Shaws Anliegen von der NGO Last Prisoner Project, die auf die Notwendigkeit einer breiteren Mobilisierung aufmerksam macht. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Fall entwickeln wird und welche Möglichkeiten Shaw haben wird, seine rechtlichen Probleme zu beheben.