Zukunftsvision für Salzgitter: Bürger gestalten die Stadtentwicklung mit!
Salzgitter lädt Bürger zur Mitgestaltung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts 2025 ein. Workshop-Termine im November.

Zukunftsvision für Salzgitter: Bürger gestalten die Stadtentwicklung mit!
In Salzgitter tut sich einiges: Die Stadtverwaltung hat das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 aktualisiert, um die strategische Weiterentwicklung der Stadt voranzutreiben. Im Fokus stehen dabei städtebauliche Erneuerungsgebiete und die Transformation des historischen Industriestandorts. Ziel ist es, Salzgitter als kinder- und familienfreundliche Lernstadt zu positionieren und gleichzeitig Grün- und Freiraumgestaltung voranzutreiben.
Die Bürger:innen haben die Möglichkeit, aktiv am Planungsprozess teilzunehmen. Mit über 2.200 Teilnehmenden und 443 eingereichten Ideen wurde im Sommer eine umfangreiche Online-Befragung erfolgreich umgesetzt. Diese offene Plattform ermöglichte es den Bürger:innen, ihre Vorschläge auf einer interaktiven Stadtkarte einzubringen, ganz unkompliziert und ohne Registrierung.
Stadtteilwerkstätten laden zur Mitgestaltung ein
Ein entscheidender nächster Schritt sind die Stadtteilwerkstätten, die im November stattfinden werden. Hier sind alle Interessierten herzlich eingeladen, persönlich mitzuplanen und ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Die Termine im Überblick:
- Lebenstedt: 4. November, 19-21 Uhr, Kulturscheune Salzgitter, Thiestraße 22
- Thiede: 5. November, 17-19 Uhr, Aula der Realschule Thiede, Panscheberg 56
- Gebhardshagen: 11. November, 17-19 Uhr, Aula der Realschule Gebhardshagen, Bodenbacher Ring 2–9
- Salzgitter-Bad: 12. November, 18-20 Uhr, Kniestedter Herrenhaus, Braunschweiger Straße 137A
Die Fortschreibung des ISEK ist ein wichtiges Element der städtischen Planung, das weitreichende Folgen haben wird. Bereits seit 2004 gibt es das ISEK, das 2012 aktualisiert und jetzt für 2025 neu aufgestellt wird. Zu den zentralen Themen zählen die Anpassung an neue Anforderungen sowie die Erschaffung potenzieller Schwerpunkträume in Lebenstedt, Thiede, Gebhardshagen und Salzgitter-Bad.
Langfristige Perspektiven und Herausforderungen
Mit Blick in die Zukunft ist der Einwohnerzuwachs, der seit 2015 festzustellen ist, ein weiterer Anreiz, die Stadtentwicklung präzise zu steuern. Prognosen erwarten bis 2034 weiteres Wachstum, das entsprechende Maßnahmen notwendig macht. Die Fortschreibung des ISEK wird von der Planungsgruppe Stadtbüro im Auftrag der Stadt Salzgitter begleitet.
Darüber hinaus gibt es unterstützende Forschungsprojekte, die sich mit der Gestaltung und Organisation der Umsetzungsphase integrierter Stadtentwicklungskonzepte befassen. Diese Arbeiten, begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, widmen sich der Untersuchung von Erfolgsstrategien, Hemmnissen und den besten Vorgehensweisen in der Stadtentwicklung.
Es bleibt spannend, wie Salzgitter sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Die Stimmen der Bürger:innen sind dabei wichtig: Ihre Ideen und Anregungen könnten entscheidend dazu beitragen, dass die Stadt ein noch lebenswerterer Ort wird.