60 Jahre Sportgemeinschaft Ahe-Kohlenstädt: Ein Blick zurück auf Erfolge!

60 Jahre Sportgemeinschaft Ahe-Kohlenstädt: Ein Blick zurück auf Erfolge!
Vor 60 Jahren, im Jahr 1965, setzten 21 Damen in Ahe-Kohlenstädt einen bemerkenswerten Schritt: Sie gründeten eine Gymnastikgruppe, die seither fester Bestandteil des örtlichen Vereinslebens ist. Diese Gruppe hat sich über die Jahre hinweg unter dem Dach der „Sportgemeinschaft Ahe-Kohlenstädt“, die im Jahr 1959 ins Leben gerufen wurde, einen Namen gemacht. Aktuell trainieren 12 Damen in der Gymnastikgruppe, die mit viel Elan und Freude jeden Montag in einem neuen Trainingstempel aktiv ist – jenem Dorfgemeinschaftshaus in Schaumburg, wo der alte Saal in Ahe nicht mehr ausreichend Platz bot. Die Turn- und Sportgemeinschaft hat heute insgesamt 43 Mitglieder, angeführt von Uwe Deppe und seinem Vorstand.
Was hat die Mitglieder der ersten Stunde motiviert? Historische Anekdoten aus den Anfangsjahren erzählen von schmunzelnden Momenten, wie dem Vorfall, als Tischtennisspieler durch den maroden Saalboden brachen. Außerdem bereitete Johanna Drappa die Damen mit einer gewissen Disziplin auf ihre Prüfungen vor und Hermann Harting ermutigte sie, dem Fernseher den Rücken zu kehren und sich der Gymnastik zu widmen. Amüsant ist auch die Entscheidung, die Trainingszeit von anfänglichen 90 Minuten auf 60 Minuten zu verkürzen – wohl in Anbetracht des Muskelkaters, den einige Damen nach dem Sport erlitten hatten.
Eine starke Gemeinschaft
Ulla Kipp übernahm 1997 das Ruder der Gymnastikgruppe, die damals 16 Mitglieder zählte. Seit dem Jahr 2000 leitet Gisela Stasitzek die Gruppe. Erna Henze, die einzige noch lebende Gründerin mit 86 Jahren, hält die Fahne hoch und bringt sich aktiv in die Übungen ein. Die Damen haben im Lauf der Jahre an verschiedenen Auftritten in der Region teilgenommen und sind dadurch zu einer bekannten Größe geworden.
Die Gemeinschaft ist nicht nur sportlich aktiv; auch die Verbundenheit mit der Schule wird durch die Pflanzung einer Friedenseiche im Jahr 1987, die ihren Setzling von einem Turnfest in Berlin erhielt, symbolisiert. Diese Eiche steht seitdem als Zeichen der Gemeinschaft und wurde in den Herzen der Mitglieder tief verwurzelt.
Eine Blick in die Geschlechterentwicklung im Sport
Die Geschichte der Gymnastikgruppe in Ahe-Kohlenstädt steht nicht nur exemplarisch für das Engagement der Frauen in der Sportwelt, sondern spiegelt auch die umfangreiche Entwicklung der Sportbeteiligung beider Geschlechter wider. Wie der Beitrag über die Historie des Sports für Frauen zeigt, stellt die Teilnahme von Frauen am Sport das Resultat langer Auseinandersetzungen und gesellschaftlicher Veränderungen dar. Die verschiedenen Epochen, von der Aufklärung bis hin zur Phase nach dem Zweiten Weltkrieg, haben stets neue Ideale und Praktiken hervorgebracht, die das Frauenbild im Sport geprägt haben, wie BISP beschreibt.
In einer Zeit, in der die Geschlechterverhältnisse einen ständigen Wandel durchleben, bleibt die TSG Ahe-Kohlenstädt ein Paradebeispiel für den positiven Einfluss der Sportgemeinschaft auf Frauen und deren Platz in der Gesellschaft. Der Verein hat nicht nur eine lange Tradition, sondern auch Zukunftsvisionen, die durch Einladungen zu Veranstaltungen und Erneuerungen des Vereinslebens lebendig gehalten werden.
Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, mehr über die Turn- und Sportgemeinschaft Ahe-Kohlenstädt e.V. zu erfahren, die seit dem 1. Januar 2011 auch im Branchenbuch eingetragen ist. Das Vereinsheim befindet sich in der Hofstraße 6 in Rinteln, wo die Sportfreundinnen immer willkommen sind. Für Informationen über die Mitgliedschaft oder die Trainingszeiten können Interessierte gerne unter der Telefonnummer 05751917019 Kontakt aufnehmen oder die Unternehmensauskunft besuchen.