Schimmel und Kündigung: Familie in Göttingen kämpft um neues Zuhause

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mieterin in Göttingen erhält fristlose Kündigung nach NDR-Bericht über katastrophalen Wohnungszustand. Familie sucht schnell neue Unterkunft.

Mieterin in Göttingen erhält fristlose Kündigung nach NDR-Bericht über katastrophalen Wohnungszustand. Familie sucht schnell neue Unterkunft.
Mieterin in Göttingen erhält fristlose Kündigung nach NDR-Bericht über katastrophalen Wohnungszustand. Familie sucht schnell neue Unterkunft.

Schimmel und Kündigung: Familie in Göttingen kämpft um neues Zuhause

Heute hat das Schicksal einer Mutter mit vier Kindern in Göttingen große Wellen geschlagen. Die Mieterin, die in einem problembehafteten Wohnblock in der Groner Landstraße lebt, hat ihren unhaltbaren Wohnungszustand dem NDR öffentlich gemacht. Wenige Tage später, am Montag, erhielt sie eine fristlose Kündigung durch die Hausverwaltung. Dies wirft Fragen zur Sicherheit und Angemessenheit der Wohnverhältnisse auf, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Familie dringend eine neue Unterkunft suchen muss.

Die Mieterin kämpft bereits länger um eine neue Bleibe. Ihr rumänischer Name und die aktuelle Wohnanschrift machen die Suche nach einer neuen Wohnung jedoch schwierig. Der Anwalt Sven Adam erklärt, dass eine Räumungsklage derzeit nicht vorliegt und diese auch keine Aussicht auf Erfolg hätte. Die Familie möchte jedoch schnellstmöglich ausziehen; Adam hat daher eine alternative Unterbringung beantragt, möglicherweise in einer Notunterkunft. Die Stadt prüft gegenwärtig die Situation.

Problematische Wohnumstände

Die Hintergründe der Kündigung sind ebenfalls aufschlussreich. Die Hausverwaltung begründet die sofortige Kündigung mit einer angeblichen Überbelegung der Wohnung und offenen Betriebskostenabrechnungen. Mietrechtler Nils Spörkel äußert jedoch Zweifel an der Überbelegung. Adam und sein Kollege haben Eilanträge bei den zuständigen Gerichtsbarkeiten eingereicht, um der Familie eine Notunterkunft zu beschaffen und die Wohnung als unbewohnbar erklären zu lassen. Der Mietrechtsanwalt sieht die Kündigung als Reaktion auf den Bericht des NDR über nicht funktionierende Zentralheizung und Schimmelbildung.

Was die Heizsituation angeht, hat die Hausverwaltung erklärt, dass kein Geld für die Reparaturen der Heizung vorhanden sei und bietet den betroffenen Mietern Radiatoren als Übergangslösung an. Diese sollen in der ersten Novemberwoche ausgegeben werden, allerdings zunächst nur an zahlende Mieter. In der Zwischenzeit heizt die Mieterin Calina Farcas-Moldovan mit einem Ofen, während die Hausverwaltung andere Probleme wie Müll, Ratten und Schimmel ignoriert. So stellt sich die Frage, wie lange die Mieter noch in solch unzumutbaren Bedingungen leben müssen.

Ein Appell zur Unterstützung

Diese Situation ist kein Einzelfall und steht im Einklang mit einem Anstieg von Familien in Wohnungsnotfällen, wie von der BAG Wohnungslosenhilfe dargelegt. Im November 2020 hat der Vorstand der BAG die Empfehlung herausgegeben, familienunterstützende Hilfe zur Überwindung sozialer Schwierigkeiten zu leisten. Es ist dringend notwendig, dass solche Empfehlungen in der Praxis umgesetzt werden, um betroffene Familien zu unterstützen und ihnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.

In Anbetracht dieser verheerenden Umstände ist es für die Verantwortlichen an der Zeit, nicht nur Lösungen zu finden, sondern auch sicherzustellen, dass derartige Fälle künftig vermieden werden. Wie lange soll Family Farcas-Moldovan noch warten, bis ihre Rechte und Ihr Wohlbefinden endlich ernst genommen werden? Die städtischen Behörden sind gefordert, schnell zu handeln und Lösungen anzubieten, die den betroffenen Familien helfen, wie es der Wunsch der BAG Wohnungslosenhilfe ist.

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass es nicht nur um die Suche nach einer neuen Wohnung geht, sondern um das grundlegende Recht auf ein sicheres und gesundes Zuhause für alle.