Feuerwehr-Wettkampf in Wischhafen: Sieger krönen sich im Wettstreit!

Am 10.08.2025 fand in Wischhafen ein Feuerwehrwettbewerb statt, bei dem Teams ihr Können in mehreren Modulen zeigten.

Am 10.08.2025 fand in Wischhafen ein Feuerwehrwettbewerb statt, bei dem Teams ihr Können in mehreren Modulen zeigten.
Am 10.08.2025 fand in Wischhafen ein Feuerwehrwettbewerb statt, bei dem Teams ihr Können in mehreren Modulen zeigten.

Feuerwehr-Wettkampf in Wischhafen: Sieger krönen sich im Wettstreit!

Am 10. August 2025 wurde in Wischhafen der jährliche Leistungsvergleich der Feuerwehren ausgetragen, bei herrlichem Wetter und zahlreichen Zuschauern. Die Erste stellvertretende Landrätin Birgit Butter überreichte bei dieser feierlichen Gelegenheit den Pokal an das Siegerteam, die Feuerwehr Wischhafen. Der Wettbewerb bestand aus drei spannenden Modulen, in denen die Teams ihr Können unter Beweis stellen mussten.

Diese Module umfassten den **Funken**, bei dem die Funker in simulierten Einsätzen einen ordnungsgemäßen Funkverkehr im Nachbarlandkreis abwickeln mussten, das **Kuppeln** von Saugschläuchen zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern und den **Löschangriff**, in dem Wasser durch die Pumpe nach vorn gefördert werden musste. Um in die Endwertung einzugehen, mussten alle Module innerhalb eines bestimmten Zeitfensters absolviert werden. Ein herausforderndes Unterfangen, das die Teams bis an ihre Grenzen brachte.

Die Besten der Besten

Der Wettbewerb endete mit der Feuerwehr Wischhafen auf dem ersten Platz, gefolgt von Burweg und den beiden Mannschaften aus Hüll. Die vier besten Gruppen haben nun die Möglichkeit, am Bezirksentscheid am 14. September in Assel teilzunehmen. Eine besondere Erwähnung fanden die Dankesworte des stellvertretenden Abschnittsleiters Nord, Danny Waltersdorf, der die großartige Organisation lobte, sowie von Bernd Tietje, dem stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister von Nordkehdingen.

  • Platzierungen:
  • 1. Wischhafen
  • 2. Burweg
  • 3. Hüll 1
  • 4. Hüll 2

Die Siegerehrung wurde gemeinschaftlich durchgeführt, was das Gefühl der Teamarbeit und Zusammengehörigkeit unter den Teilnehmern weiter stärkte. Es ist klar, dass solche Wettbewerbe nicht nur Test des Könnens sind, sondern auch eine Gelegenheit, Gemeinschaft und Kameradschaft innerhalb der Feuerwehren zu fördern.

Eine lange Tradition

Solche Wettbewerbe sind nicht nur regional von Bedeutung. Die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe, auch bekannt als Feuerwehrolympiade, haben eine lange Geschichte. Diese Wettbewerbe werden vom Internationalen Feuerwehrverband (CTIF) seit 1961 alle vier Jahre organisiert und ziehen Teilnehmer aus der ganzen Welt an. Die nächste Feuerwehrolympiade ist für 2026 angesetzt und wird erneut ein großes Event für die Feuerwehrgemeinschaft weltweit sein. Jugendliche können zudem alle zwei Jahre an internationalen Wettkämpfen teilnehmen, die speziell für sie ausgerichtet sind. Diese Veranstaltungen stärken nicht nur die Kompetenzen im Feuerwehrwesen, sondern fördern auch internationale Kontakte.

Wie der Leiter des Fachbereichs Wettbewerbe im Deutschen Feuerwehrverband, Thomas Reuter, erwähnt, bleibt der Austausch und die Fortbildung in der Feuerwehr eine zentrale Aufgabe. Reuter, der selbst jahrelang aktive Teilnehmer bei Wettbewerben war, hat als Richter bei zahlreichen Großveranstaltungen mitgewirkt und ist ein wichtiger Teil der deutschen Wettkampfszene.

In Wischhafen wurde einmal mehr deutlich, dass die Feuerwehren nicht nur in der Brandbekämpfung, sondern auch in der Wettbewerbsfähigkeit hoch im Kurs stehen. Die Leistung, die den Feuerwehrangehörigen abverlangt wird, spiegelt die hohen Standards wider, die an diese wichtigen Helfer unserer Gesellschaft gestellt werden.