Achtung Blitzer: Hohe Geschwindigkeitskontrollen heute in Veerßen!

In Uelzen wird am 08.07.2025 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Hohe Bußgelder und Fahrverbote drohen.

In Uelzen wird am 08.07.2025 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Hohe Bußgelder und Fahrverbote drohen.
In Uelzen wird am 08.07.2025 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Hohe Bußgelder und Fahrverbote drohen.

Achtung Blitzer: Hohe Geschwindigkeitskontrollen heute in Veerßen!

Am 8. Juli 2025 war es in Uelzen an vielen Stellen angesagt, die Geschwindigkeit zu drosseln. Hier herrschte nämlich eine hohe Gefahr, Bußgelder oder sogar Fahrverbote zu kassieren. Besonders in Veerßen, wo in der Celler Straße ein Blitzer aufgestellt war, sollten Autofahrer ihre Geschwindigkeit genau im Auge behalten. Laut News.de wurde dieser Blitzer bereits um 13:20 Uhr gemeldet und überwachte ein Tempolimit von 50 km/h.

Das Thema Geschwindigkeitsüberschreitungen ist nicht nur in Uelzen von Bedeutung, sondern zieht sich durch ganz Deutschland. Diese Überschreitungen sind eine häufige Unfallursache, was die Straßenverkehrsordnung (StVO) zum Anlass nimmt, klare Sanktionen zu regeln. Diese sind nicht zu unterschätzen, denn Verstöße können schnell ins Geld gehen.

Bußgelder im Detail

Wer in Veerßen zu schnell unterwegs ist, sollte sich der möglichen Konsequenzen bewusst sein. Die anwal.org hat eine Übersicht über die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts veröffentlicht:

  • bis 10 km/h: 30 €, keine Punkte, kein Fahrverbot
  • 11 – 15 km/h: 50 €, keine Punkte, kein Fahrverbot
  • 16 – 20 km/h: 70 €, keine Punkte, kein Fahrverbot
  • 21 – 25 km/h: 115 €, 1 Punkt, 1 Monat Fahrverbot
  • 26 – 30 km/h: 180 €, 1 Punkt, 1 Monat Fahrverbot
  • 31 – 40 km/h: 260 €, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  • 41 – 50 km/h: 400 €, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  • über 50 km/h: noch höhere Strafen

Für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen gelten dabei sogar noch strengere Maßstäbe. Bei einem Bußgeld von mehr als 60 Euro wird der Bußgeldbescheid erstellt, und die Gebühr für das Verfahren liegt mindestens bei 28,50 Euro oder 5 Prozent des Bußgeldes, wie bussgeldportal.de berichtet. Wer dagegen Einspruch einlegt, sollte sich bewusst sein, dass dieser zwar möglich ist, aber die Erfolgsaussichten stark von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Zudem ist zu beachten, dass bei Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Probezeit strengere Regeln gelten.

Wer ist betroffen?

Wiederholungstäter müssen besonders aufpassen, denn bereits bei geringeren Überschreitungen können Fahrverbote verhängt werden, sollte man zweimal innerhalb eines Jahres 26 km/h oder mehr zu schnell fahren. Neuere Autofahrer in der Probezeit haben oft noch weniger Spielraum.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich lohnt, die Geschwindigkeit stets im Auge zu behalten, nicht nur um Geldstrafen zu vermeiden, sondern vor allem auch, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. In Zeiten, wo Geschwindigkeit oft größer scheint als Sicherheit, ist dies ein besonders kritisches Thema auf unseren Straßen.