Bahnchaos zwischen Uelzen und Celle: Böschungsbrand sorgt für massive Sperrung!

Bahnstrecke Uelzen-Celle bleibt nach Böschungsbrand gesperrt. Ersatzbusse fahren; Reisende sollten aktuelle Verbindungen prüfen.

Bahnstrecke Uelzen-Celle bleibt nach Böschungsbrand gesperrt. Ersatzbusse fahren; Reisende sollten aktuelle Verbindungen prüfen.
Bahnstrecke Uelzen-Celle bleibt nach Böschungsbrand gesperrt. Ersatzbusse fahren; Reisende sollten aktuelle Verbindungen prüfen.

Bahnchaos zwischen Uelzen und Celle: Böschungsbrand sorgt für massive Sperrung!

Am Donnerstagabend bleibt die Bahnstrecke zwischen Uelzen und Celle vollständig gesperrt. Diese Maßnahme ist eine direkte Folge eines Böschungsbrands bei Unterlüß, der bereits am Mittwoch zu erheblichen Einschränkungen im Zugverkehr führte. Laut der Uelzener Presse wird mit einer Freigabe der Strecke frühestens am späten Abend, eventuell erst am Freitag, gerechnet. Der längere Abschnitt der Oberleitung ist stark beschädigt, sodass eine kurzfristige Instandsetzung nicht möglich ist.

Seit Donnerstagmittag sind Ersatzbusse im Schienenersatzverkehr zwischen Uelzen und Celle im Einsatz. Diese halten an verschiedenen Bahnhöfen: Uelzen, Suderburg, Unterlüß, Eschede und Celle. Die Platzkapazitäten in den Bussen sind allerdings sehr begrenzt, weshalb Fahrgäste angehalten werden, alternative Verbindungen zu nutzen, insbesondere über Bremen nach Hannover. Zudem wurde in Uelzen ein klimatisierter Hotelzug bereitgestellt, um Wartezeiten für gestrande Reisende zu überbrücken. An den Bahnhöfen in Celle und Uelzen sind Einsatzkräfte vor Ort, um Reisende mit Getränken und anderen notwendigen Mitteln zu versorgen.

Fahrpläne und aktuelle Informationen

Die betroffenen Linien RE2 und RE3/RB31, die zwischen Hannover, Uelzen und Hamburg verkehren, sind nur eingeschränkt unterwegs. Züge enden und beginnen jeweils in Uelzen oder Celle, wodurch viele Reisende gezwungen sind, sich im Vorfeld über den aktuellen Stand ihrer Verbindung zu informieren. Hierbei bietet bahn.de aktuell eine zentrale Anlaufstelle mit Echtzeit-Infos zu Zugausfällen und Störungen im DB-Netz.

Blicken wir zurück auf ähnliche Vorfälle, gibt es traurige Parallelen zu einem Oberleitungsschaden, der im März auf der Strecke zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) zu massiven Einschränkungen führte. Störungen begannen auch hier am Mittwochnachmittag und der gesamte Zugverkehr fiel vorübergehend aus. Auch damals wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, um die Reisenden nach Fangschleuse, Fürstenwalde (Spree) und Berkenbrück zu bringen, wie RBB 24 berichtet.

Aktuell sind alle Reisenden aufgerufen, regelmäßig die Informationen zu prüfen, um mögliche Umleitungen und Verspätungen zu vermeiden. Die Deutsche Bahn arbeitet intensiv an der Behebung der Störungen, damit der Zugverkehr bald wieder problemlos rollt.