Wolfenbüttels Kulturwunsch: Rotary-Preis für ehrenamtliches Engagement!

Kulturwunsch Wolfenbüttel erhält den Förderpreis des Rotary Clubs für herausragendes ehrenamtliches Engagement und kulturelle Teilhabe.

Kulturwunsch Wolfenbüttel erhält den Förderpreis des Rotary Clubs für herausragendes ehrenamtliches Engagement und kulturelle Teilhabe.
Kulturwunsch Wolfenbüttel erhält den Förderpreis des Rotary Clubs für herausragendes ehrenamtliches Engagement und kulturelle Teilhabe.

Wolfenbüttels Kulturwunsch: Rotary-Preis für ehrenamtliches Engagement!

Ein strahlender Moment für die Kulturförderung in der Region: Am 19. Juni 2025 wurde der Kulturwunsch Wolfenbüttel e. V. mit dem begehrten 12. Förderpreis des Rotary Clubs Braunschweig-Hanse ausgezeichnet. In der Kategorie „Kultur und Werte“ schaffte es der Verein auf den ersten Platz und bringt damit frischen Wind in die lokale Kunstszene. Der Rotary Club würdigt mit diesem Preis vor allem das herausragende ehrenamtliche Engagement, das in der allgemein kulturellen Landschaft oft übersehen wird. Diese Ehrung ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern bringt auch ein Preisgeld mit sich, das maßgeblich zur Fortführung und Erweiterung der Aktivitäten von Kulturwunsch beiträgt, wie die Webseite des Clubs erläutert.

Aber was genau macht Kulturwunsch so besonders? Die Jury hoben hervor, dass das Projekt besonders wirkungsvoll ist, weil es Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen ermöglicht. Hannes Deeken, ein Vorstandsmitglied des Vereins, betonte die enormen Auswirkungen der Auszeichnung auf das ehrenamtliche Engagement und die Motivation des Teams. Susanne Sobottke, ebenfalls im Vorstand, erläuterte, dass das Preisgeld nicht nur zur Bekanntmachung des Angebots dient, sondern auch dazu, die Vermittlung von kostenfreien Eintrittskarten an interessierte Bürger auszubauen.

Die Rolle ehrenamtlichen Engagements

Ehrenamtliches Engagement ist in Deutschland von großer Bedeutung, insbesondere in der Kultur. Kulturwunsch stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige Facette dar, denn er fördert nicht nur die kulturelle Teilhabe, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Laut einer Studie, die sich mit freiwilligem Engagement im Kulturbereich befasst, werden immer mehr Menschen aktiv. Das zeigt sich auch in Wolfenbüttel, wo Kulturwunsch durch Kooperationen mit kulturellen und sozialen Partnern die Integration und Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen stärkt.

Diese Initiative ist Teil eines größeren Trends: Die Zahl der Aktiven im Bereich Kultur und Musik wächst stetig. Die Bedeutung von kulturellem Engagement wird zunehmend anerkannt und gezielt gefördert. Der Rotary Club Braunschweig-Hanse trägt durch solche Auszeichnungen dazu bei, dass diese wichtigen Projekte nicht ins Hintertreffen geraten. Es ist wichtig, dass das kulturelle Erbe und die Kunst auch für Menschen zugänglich sind, die sonst möglicherweise keine Möglichkeit hätten, daran teilzuhaben.

Ein Blick in die Zukunft

Ein Teil des Preisgeldes wird in Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsstrategien investiert, um das Angebot weiter auszubauen. Kulturwunsch plant, auch weiterhin kostenfreie Veranstaltungen unter dem Namen Kulturwunsch.LIVE zu organisieren. Diese sind für viele Menschen eine wichtige Möglichkeit, kulturelle Angebote zu erleben und soziale Kontakte zu knüpfen.

Insgesamt wurden beim Preis des Rotary Clubs sieben weitere gemeinnützige Initiativen aus der Region geehrt – ein Zeichen dafür, wie lebendig und vielfältig das ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinschaft ist. Solche Veranstaltungen zeigen, dass es wichtig ist, das kulturelle Leben aktiv zu unterstützen und zu fördern, um den sozialen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe in der Region zu stärken.

Wer mehr über die Aktivitäten des Rotary Clubs erfahren möchte, findet auf deren Webseite viele Informationen zu weiteren Projekten und Engagementmöglichkeiten. braunschweig-hanse.rotary.de bietet dabei einen umfassenden Einblick in die Vereinsstrukturen und deren Ziel verfolgen, kulturelles Engagement weiter zu fördern.

In Zeiten, in denen kulturelle Teilhabe wichtiger denn je ist, beweisen Initiativen wie Kulturwunsch, dass ehrenamtliches Engagement nicht nur wünschenswert, sondern auch zwingend notwendig ist, um die kulturelle Infrastruktur unserer Gesellschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln. Immer mehr Menschen engagieren sich, und das sollte gefeiert werden!

Für all jene, die sich intensiver mit freiwilligem Engagement auseinandersetzen möchten, ist die Publikation über das Thema eine wertvolle Informationsquelle. Weitere Details dazu finden Interessierte in der Veröffentlichung über bkj.de, die die Rahmenbedingungen und Potenziale für das kulturelle Engagement in Deutschland beleuchtet.