Die Küblböck-Story: Ein Blick auf das bewegte Leben von Lana Kaiser

ARD zeigt ab 27. August 2025 die Doku "Die Küblböck-Story", die das Leben von Daniel Küblböck und seine Identität als Lana Kaiser beleuchtet.

ARD zeigt ab 27. August 2025 die Doku "Die Küblböck-Story", die das Leben von Daniel Küblböck und seine Identität als Lana Kaiser beleuchtet.
ARD zeigt ab 27. August 2025 die Doku "Die Küblböck-Story", die das Leben von Daniel Küblböck und seine Identität als Lana Kaiser beleuchtet.

Die Küblböck-Story: Ein Blick auf das bewegte Leben von Lana Kaiser

Am 11. August 2025 wird ein Stück bewegte Mediengeschichte auf die Bildschirme zurückkehren. Die ARD-Dokumentation „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ lenkt den Blick auf das faszinierende, aber tragische Leben von Daniel Küblböck, dessen Weg von einem Teenager aus Niederbayern zum gefragten Reality-TV-Star führt. Bekannt wurde er 2002 durch seine Teilnahme an der ersten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS), wo er seinerzeit den dritten Platz belegte und nun als Person von historischem Interesse für viele gilt, die die Coming-of-Age-Geschichte eines so einzigartigen Talentes verfolgen möchten. Diese dreiteilige Serie beleuchtet nicht nur seinen Werdegang, sondern auch die unsichtbaren Kämpfe, die er durchlebte.

Die Doku ist nicht nur eine Rückblende auf seine Erfolge, wie die Single „You Drive Me Crazy“ und Auftritte in Shows wie „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und „Let’s Dance“, sondern zeigt auch die Herausforderungen, die Küblböck während seines Wandschrittes zur trans Identität als Lana Kaiser erlebte. Kurz vor seinem Verschwinden gab er bekannt, sich geschlechtsangleichend operieren lassen zu wollen und eine Hormontherapie begonnen zu haben, was er nicht mit seinen engsten Vertrauten, darunter seine Freundin Olivia Jones, besprach. Jones äußert in der Doku schwere Vorwürfe gegen sich selbst und bedauert, nicht früher aufmerksam geworden zu sein auf Küblböcks zunehmende Isolation und seinen belastenden Alkoholkonsum, der in den letzten Lebensmonaten eine tragende Rolle spielte az-online.de.

Ein Blick hinter die Kulissen

Die erste Episode der Doku wird am 27. August 2025 um 23:50 Uhr im Ersten ausgestrahlt und wird ab dem 26. August für sieben Jahre in der ARD Mediathek verfügbar sein daserste.de. In der Reihe kommen Familie, Freunde und Wegbegleiter zu Wort, die verschiedene Perspektiven auf Küblböcks Leben und seine Zeit als Lana Kaiser einbringen. Prominente wie Riccardo Simonetti, Lucy Diakovska und Dragqueen Olivia Jones lassen dabei auch das Phänomen der Castingshows der 2000er Jahre aufleben und reflektieren über die Herausforderungen, die nicht-heterosexuelle Menschen seinerzeit zu bewältigen hatten.

Die Doku gibt einen Einblick in die unentdeckten Seiten des Lebens eines Stars, der trotz seines Erfolgs oft einsam war. Küblböck, der in seinem frühen Leben viel Traumatisches erlebte, scheint eine inspirierende Figur für viele missverstandene Jugendliche zu sein. Sein Lebensweg zeigt die Schattenseiten des Ruhms, die oft im Hintergrund bleiben. Er wäre im Herbst 2025 40 Jahre alt geworden, und die Dokumentation bietet eine wunderbare Gelegenheit, an sein Erbe zu erinnern und die Diskussion um Diversität und Identität weiterzuführen merkur.de.

In ihren Interviews thematisieren Weggefährten und Freunde auch, wie sie Küblböck eine Stütze sein wollten, die Möglichkeiten zur Hilfe jedoch oft ungenutzt blieben. Olivia Jones zieht in ihrer Biografie „Ungeschminkt“ bereits erste Lehren aus dem Verschwinden ihres Freundes, was erneut die Frage aufwirft: Wie gut kennen wir die Menschen, die auf den ersten Blick so selbstbewusst erscheinen?

Die Dokumentation „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ ist damit weit mehr als nur eine Rückblick auf das Leben eines Talentes. Sie lädt ein, über Themen wie Identität, Freundschaft und den Preis von Ruhm intensiv nachzudenken und erinnert uns daran, auf die leisen Töne im Leben unserer Mitmenschen zu achten.