Verdener Stadtarchiv: Umzug in neue Räume für mehr Zugänglichkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Verdener Stadtarchiv bereitet sich 2025 auf den Umzug in den Syndikatshof vor, um seine Bestände öffentlich zugänglich zu machen.

Das Verdener Stadtarchiv bereitet sich 2025 auf den Umzug in den Syndikatshof vor, um seine Bestände öffentlich zugänglich zu machen.
Das Verdener Stadtarchiv bereitet sich 2025 auf den Umzug in den Syndikatshof vor, um seine Bestände öffentlich zugänglich zu machen.

Verdener Stadtarchiv: Umzug in neue Räume für mehr Zugänglichkeit!

In Verden bereitet man sich auf einen spannenden Umzug vor: Das Stadtarchiv wird bald in den neuen Syndikatshof umziehen. Wencke Hinz, die Leiterin des Archivs, und ihre Mitarbeiterin Katie Hanisch haben bereits alle Hände voll zu tun, um den Umzug so reibungslos wie möglich zu gestalten. Ziel ist es, das Stadtarchiv noch öffentlicher und einladender zu machen, was sich sicherlich positiv auf die Nutzung der umfangreichen Bestände auswirken wird. Laut Weser Kurier ist die Zustandserfassung der Bestände, die im Sommer 2024 abgeschlossen wurde, dabei ein wichtiger Schritt. Hierbei wurde das Archivgut von einer staatlich geprüften Restauratorin inspiziert, um mögliche Schäden wie Schimmel oder Ungezieferbefall festzustellen.

Die guten Nachrichten überwiegen: Der Restauratorin zufolge wurde kein großer Schimmelbefall festgestellt. Das gibt Hoffnung, dass die umfangreiche Sammlung unbeschädigt in die neuen Räumlichkeiten umziehen kann. Vor dem Umzug wird der gesamte Bestand sorgfältig restauriert, sortiert und verpackt.

Zusammenführung wertvoller Bestände

Das Stadtarchiv hat in den letzten Jahren seinen Bestand durch interessante Schenkungen erweitert. Dazu gehören Teilnachlässe des renommierten Spielwarengeschäfts Witte und der Buchhandlung Heine sowie eine Teilsammlung des Regionalhistorikers Joachim Woock, die sich mit der Hexenforschung beschäftigt. Diese spannenden Sammlungen sollen in naher Zukunft für die Nutzerinnen und Nutzer bearbeitet und zugänglich gemacht werden.

Das Archiv ist ein kommunales Archiv, das für alle Bürger:innen zugänglich ist. Die häufigsten Nutzer sind Schüler, Lehrer, Familienforscher und Heimatforscher. In den letzten zwölf Monaten verzeichnete das Stadtarchiv rund 200 Anfragen, inklusive interner Anfragen aus der Verwaltung. Auch die Nutzung vor Ort wird angeboten, aktuell aber nur nach Terminvergabe. Wer spontan vorbeischauen möchte, wird gebeten, einen Benutzungsantrag im Voraus auszufüllen.

Innovative Projekte und digitale Angebote

Ein Highlight des Stadtarchivs sind die digitalen Informationsausstellungen, die zum 80-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurden, und die auf der Internetseite des Stadtarchivs zu finden sind. Dort wurden Originalquellen verwendet, um die Geschichte anschaulich zu präsentieren. Zudem wird das Stadtarchiv aktiv im Projekt „Verdener Zeitkapsel 2025 – 2100“ eingebunden, wo es als Partner für die Aufbewahrung der Zeitkapseldokumente fungiert.

Die Internetseite des Stadtarchivs wurde im ersten Quartal 2025 überarbeitet. Nun können Interessierte sogar Personenstandsanfragen über ein Online-Formular stellen, was viele erleichtern dürfte. Auch der Bücherflohmarkt und die Spendenkampagnen für die Verdener Tafel sind sehr beliebt, da die aussortierten Bücher gegen eine Spende erhältlich sind.

Schutz der Kulturgüter

Ein weiteres wichtiges Thema für das Stadtarchiv ist der Notfallschutz des Verdener Kulturguts. Dieser Notfallverbund, bestehend aus dem Stadtarchiv, dem Deutschen Pferdemuseum, dem Historischen Museum Domherrenhaus und weiteren Institutionen, sorgt dafür, dass im Katastrophenfall die wertvollen Bestände geschützt sind. „Seit August 2024 sind wir hier aktiv und haben bereits einen ersten Grundstein gelegt“, so Hinz.

Das Stadtarchiv, das seit dem 19. Jahrhundert amtliche Überlieferungen archiviert und Stadtgeschichte bis ins Mittelalter bewahrt, hat durch seine umfangreiche Kartensammlung und das Fotoarchiv eine wichtige Rolle in der kulturellen Identität der Region. Niedersachsen, wie Niedersachsen betont, hat eine reiche Archivlandschaft, die rechtliche Sicherheit und historische Rückschlüsse garantiert. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung unserer Kultur und Geschichte.