50 Jahre BSG Brake: Sport für alle – Stärke durch Gemeinschaft!

Die Behinderten-Sport-Gemeinschaft Brake feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit vielfältigen Sportangeboten und Inklusionszielen.

Die Behinderten-Sport-Gemeinschaft Brake feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit vielfältigen Sportangeboten und Inklusionszielen.
Die Behinderten-Sport-Gemeinschaft Brake feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit vielfältigen Sportangeboten und Inklusionszielen.

50 Jahre BSG Brake: Sport für alle – Stärke durch Gemeinschaft!

Am 15. Juli 2025 feierte die Behinderten-Sport-Gemeinschaft (BSG) in Brake ein ganz besonderes Jubiläum: 50 Jahre Gemeinschaft, Sport und Inklusion. Die Feierlichkeiten fanden bei „Kiek mol rin“ in Sürwürden statt und rückten die bemerkenswerte Entwicklung und die zahlreichen Erfolge des Vereins in den Mittelpunkt. Vor 50 Jahren gegründet, hat sich die BSG von einer kleinen Gruppe Engagierter zu einem wichtigen Bestandteil der regionalen Sportlandschaft entwickelt.

Zu den Gründungsmitgliedern zählen Persönlichkeiten wie Manfred Herla, Otto Fröhlich und Georg Hanke, die damals den Grundstein für eine inklusive Sportgemeinschaft legten. Die Statistiken aus dem Jahr 1977 zeigen, dass der Verein bereits 110 Mitglieder hatte, unter ihnen 44 Kriegsbeschädigte und 19 Zivilversehrte. Ziel war von Anfang an die gesundheitliche Förderung durch Sport- und Schwimmübungen, während auch die Geselligkeit stets eine hohe Priorität genoss.

Ein Blick auf die Erfolge

Die BSG bietet heute eine breite Palette an Sportarten an – von Bosseln über Gymnastik bis zu Tischtennis und Blinden-Kegeln. Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte war 1987 der Erhalt des Preises vom Land Niedersachsen, da 25% der Mitglieder das Deutsche Sportabzeichen ablegten. Die Entwicklung über die Jahre dokumentiert, dass die Mitgliederstruktur sich besonders in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat, mit einem zunehmenden Anteil an Senioren.

In einer kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung im „König von Griechenland“ blickte der aktuelle Vorsitzende Udo Schinkel auf die Herausforderungen der letzten Jahre zurück. Trotz der Schwierigkeiten, insbesondere durch Corona, zeigte sich eine deutliche Bereitschaft der Mitglieder, sich wieder zu engagieren. Die Versammlung fand in einem positiven Rahmen statt, und die Anwesenden sprachen über die Möglichkeiten zur Wiederbelebung der Aktivitäten, darunter Übungsabende in der Boitwarder Turnhalle und Wassergymnastik im Brommy Bad.

Die Stimmen der Unterstützer

Die stellvertretende Bürgermeisterin Jaqueline Günther lobte während der Jubiläumsfeier die gegenseitige Unterstützung und Freundschaft innerhalb der Gemeinschaft – ein starkes Zeichen für die gelebte Inklusion. Peter Büsching-Czerny vom Kreissportbund Wesermarsch betonte die zentrale Bedeutung der Gründung der BSG für die Teilhabe und Gleichberechtigung. Der Verein trägt maßgeblich dazu bei, Barrieren zu überwinden und eine lebendige Gemeinschaft zu fördern.

Ein Blick über die Vereinsgrenzen hinaus zeigt, dass Inklusion im Sport nicht nur in Brake, sondern auch landesweit ein wichtiges Thema ist. Im Rahmen eines Fachforums des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) im Juni 2025 wurde in Berlin über die Fortschritte und Herausforderungen der Inklusion im Sport diskutiert. Hier wurden zahlreiche Projekte vorgestellt, die das Ziel verfolgen, Inklusion in sportlichen Strukturen selbstverständlich zu machen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die BSG Brake in den letzten 50 Jahren eine beeindruckende Entwicklung genommen hat und auch in Zukunft als Vorzeigebeispiel für Inklusion und Gemeinschaft in Bewegung bleibt.

Weitere Informationen über die Feierlichkeiten und die aktuellen Angebote der BSG finden Sie in den ausführlichen Berichten von NWZ Online und mein.nwzonline. Für einen umfassenden Blick auf die Inklusion im Sport ist auch die Seite des DOSB empfehlenswert.