Historische Orgel in Berne: Festliche Einweihung begeistert Besucher!

Historische Orgel in Berne: Festliche Einweihung begeistert Besucher!
Die feierliche Einweihung der restaurierten Orgel in der St.-Aegidius-Kirche in Berne war ein ganz besonderer Anlass, der am 26. Juni 2025 zahlreiche Besucher in die Kirche lockte. Mit einem festlichen Gottesdienst, der von Pfarrer Thomas Ehlert und Kantorin Natalia Gvodzkova geleitet wurde, erlebten die Anwesenden ein musikalisches Highlight, das mit Trompeten und Pauken eröffnet wurde. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt, als Pfarrer Ehlert die andächtigen Worte sprach und den Gottesdienst einleitete. Besonders eindrucksvoll war die szenische Darstellung, die die 430-jährige Geschichte der Berner Orgel nachzeichnete, kreiert von Torsten Meyer. Für die Darsteller standen unter anderem Enrico Laszczok als der Organist Heinrich Vollers und Björn Thümler als Pastor Neumeyer auf der Bühne.
Der historische Wert der Orgel in der St.-Aegidius-Kirche ist bemerkenswert: Ursprünglich im Jahr 1594 von Reinhart von Lampeler gebaut, unterzog sich die Orgel im Laufe der Jahrhunderte mehrere Modifikationen. So nahm Harm Kröger 1642 bedeutende Änderungen vor, darunter die Ergänzung eines Rückpositivs und einer Pedalabteilung. Eine weitere Restaurierung folgte 1714 durch Christian Vater, der nicht nur ein neues Gehäuse schuf, sondern auch drei Register austauschte. Zu den ältesten erhaltenen Pfeifen gehören die von 1596, die aus der Werkstatt von von Lampeler stammen, sowie die Orgelpfeifen von Herman Kröger aus den Jahren 1642/43. Die Beständigkeit und Qualität dieser historischen Orgel, die zu den ältesten im Oldenburger Land zählt, ist eine wahre Rarität, die es unbedingt zu schätzen gilt, wie nwzonline.de hervorhebt.
Die musikalische Vielfalt
Nach dem festlichen Gottesdienst wurde die Orgel dem Publikum vorgestellt. Natalia Gvodzkova präsentierte die Klangpracht des Instruments, das mit seiner einzigartigen akustischen Vielfalt überzeugt. Ein besonderes Highlight folgte am nächsten Tag: der renommierte Organist Léon Berben gab ein Konzert an der restaurierten Orgel, das bei den Besuchern sehr gut ankam.
Hinter der Restaurierung standen nicht nur handwerkliches Können, sondern auch der Wunsch, das reiche kulturelle Erbe der Orgelkultur weiterzugeben. Die Orgeln in Deutschland umfassen heute etwa 50.000 Exemplare, die in Kirchen, Konzertsälen und weiteren Orten zum Einsatz kommen. Die UNESCO hat die deutsche Orgelkultur bereits als immaterielles Kulturerbe anerkannt, was die Bedeutung und den Erhalt dieser Tradition unterstreicht. Wie waldkircher-orgelstiftung.de berichtet, ist diese Anerkennung ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Zukunft der Orgeln und zur Förderung der Orgelmusik in Deutschland.
Ein Blick in die Zukunft
Die St.-Aegidius-Kirche in Berne stellt sich weiterhin als ein Ort der Begegnung und der kulturellen Bereicherung dar. Die Arbeit der Organisten, das Engagement der örtlichen Gemeinde und die handwerkliche Kunst der Orgelbauer tragen dazu bei, dass diese musikalische Tradition auch in Zukunft aufrechterhalten wird. Die Orgel, die über Jahrhunderte hinweg zahlreiche Generationen begleitet hat, bleibt ein zentrales Element des kulturellen Lebens in Berne und darüber hinaus. Der Erhalt solcher Instrumente verlangt nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Passion und Hingabe, welche die Organisten und Handwerker im Laufe der Jahrhunderte bewiesen haben.
Für alle, die die Klänge der historischen Orgel hören möchten, sind die Gottesdienste und Konzerte in der St.-Aegidius-Kirche ein lohnenswertes Ziel.