Schildkröten-Alarm in Brake: Wer vermisst die griechische Landschildkröte?

In Brake, Wesermarsch, wurde eine männliche griechische Landschildkröte entdeckt. Polizei sorgt für sichere Unterbringung.

In Brake, Wesermarsch, wurde eine männliche griechische Landschildkröte entdeckt. Polizei sorgt für sichere Unterbringung.
In Brake, Wesermarsch, wurde eine männliche griechische Landschildkröte entdeckt. Polizei sorgt für sichere Unterbringung.

Schildkröten-Alarm in Brake: Wer vermisst die griechische Landschildkröte?

In Brake sorgte ein ganz besonderes Tier für Aufsehen: Am 13. Juli 2025 bemerkte ein aufmerksamer Passant eine männliche griechische Landschildkröte vor der örtlichen Polizeiwache. Das Tier wurde direkt gegenüber der Polizeidienststelle am Schrabberdeich entdeckt und prompt von der Polizei in Empfang genommen. Glücklicherweise ist der Gesundheitszustand der Schildkröte bestens, doch was genau mit ihr geschehen ist, ist noch unklar: Ist sie entlaufen oder wurde sie ausgesetzt?

Die Polizei Brake hat sich der Sache angenommen und organisiert eine sichere Unterbringung für das Tier. Interessierte oder Personen, die Hinweise zum Eigentümer der Schildkröte geben können, sind aufgerufen, sich unter der Telefonnummer 04401/935-0 zu melden. Informationen können auch über die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch eingeholt werden, die unter 04221-1559104 erreichbar ist.

Lebensweise und Haltung der griechischen Landschildkröte

Ein Blick auf die artgerechte Haltung zeigt, dass griechische Landschildkröten keine gewöhnlichen Haustiere sind. Sie sind Vegetarier und benötigen ein ballaststoffreiches, nährstoffarmes Futter. Besonders beliebt sind Wildpflanzen, die idealerweise im Gehege wachsen, wie etwa Klee, Löwenzahn und verschiedene Distelarten. Aber auch viele Baumpflanzen wie Äpfel und Birken können Teil ihrer Ernährung sein.

Die Fütterung sollte gut überlegt sein: Proteinreiche Kost oder das Füttern von Fleisch – etwa Hunde- oder Katzenfutter – ist für diese Tiere schädlich und kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Wenn die Schildkröte also wieder ein Zuhause findet, sind ihre neuen Besitzer gut beraten, sich mit den speziellen Ernährungsbedürfnissen auseinanderzusetzen, damit das Tier weiterhin ein gesundes Leben führen kann.

Die mysteriöse Geschichte der Schildkröte vor der Polizeiwache in Brake hat den Anstoß zu einer Diskussion über die artgerechte Haltung von Reptilien gegeben. Für viele ist es unverständlich, wie ein so faszinierendes Tier entlaufen oder gar ausgesetzt werden kann, doch sorgt dieser Vorfall auch dafür, dass das Bewusstsein für den Schutz und die richtige Pflege dieser Tiere geschärft wird.

Die Polizei und der Tierschutz appellieren daher an alle Bürger: Seien Sie aufmerksam und helfen Sie, wo Sie können! Ein kleiner Hinweis kann viel bewirken und vielleicht dazu beitragen, dass die griechische Landschildkröte bald wieder in ein liebevolles Zuhause zurückkehrt.