Fregatte Hamburg startet stolz in die Nordsee: Mission SNMG 1 beginnt!

Am 12. Juli 2025 läuft die Fregatte „Hamburg“ unter Fregattenkapitän Timpf von Wilhelmshaven zur SNMG 1 in Nordsee, Ostsee und Atlantik aus.

Am 12. Juli 2025 läuft die Fregatte „Hamburg“ unter Fregattenkapitän Timpf von Wilhelmshaven zur SNMG 1 in Nordsee, Ostsee und Atlantik aus.
Am 12. Juli 2025 läuft die Fregatte „Hamburg“ unter Fregattenkapitän Timpf von Wilhelmshaven zur SNMG 1 in Nordsee, Ostsee und Atlantik aus.

Fregatte Hamburg startet stolz in die Nordsee: Mission SNMG 1 beginnt!

Am 12. Juli 2025 um 15 Uhr wird die Fregatte „Hamburg“ unter dem Kommando von Fregattenkapitän Alexander Timpf zu einem neuen Einsatz in den Gewässern der Nordsee, Ostsee und des Atlantiks aufbrechen. Dieser Einsatz erfolgt im Rahmen der Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1), einer multinationalen Einsatzgruppe, die seit 1967 eine tragende Rolle im NATO-Kontingent spielt. Timpf, der das Kommando über die „Hamburg“ im Februar 2025 übernommen hat, betont die enge Zusammenarbeit und den Teamgeist seiner Besatzung sowie den Rückhalt durch deren Familien und Freunde. „Wir sind gut vorbereitet“, äußert Timpf stolz über die Einsatzvorbereitungen, in denen die Besatzung sowohl fachliche als auch persönliche Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Die Fregatte „Hamburg“ ist ein französisches Modell der Sachsen-Klasse. Diese Klasse umfasst insgesamt drei Einheiten in der deutschen Marine und ist seit ihrer Indienststellung 2004 aktiv. Der Heimathafen der „Hamburg“ ist Wilhelmshaven, von wo aus das Schiff nun einsatzbereit in See sticht. Die Fregatte hat eine Verdrängung von 5.800 Tonnen, misst 143 Meter in der Länge und kann Geschwindigkeiten von bis zu 29 Knoten erreichen. Damit ist sie hervorragend gerüstet für die Aufgaben Geleitschutz, Seeraumkontrolle und Luftverteidigung, die sie während der Mission zu bewältigen hat.

Technische Highlights der Fregatte „Hamburg“

Ein hervorstechendes Merkmal der Sachsen-Klasse ist das integrierte Führungssystem, das in der Lage ist, Daten von Radaren und Sensoren zu verarbeiten. Zudem gewährleistet die Bordkommunikationsanlage eine effektive Führung mehrerer Kriegsschiffe während der gemeinsamen Einsätze im Rahmen der NATO. Besonders bemerkenswert ist der Radar vom Typ SMART-L, der nicht nur den Luftraum über der Nordsee überwacht, sondern auch die Fähigkeit besitzt, über 1.000 Ziele gleichzeitig zu erfassen. Dies macht die „Hamburg“ zu einem leistungsfähigen Partner in internationalen Manövern.

  • Besatzung: 230 Mann, zusätzlich 13 Luftfahrtpersonal
  • Radar: SMART-L
  • Flugabwehrraketen: Typ SM2, Reichweite über 160 Kilometer

Während der bevorstehenden Mission wird die „Hamburg“ nicht allein auf sich gestellt sein. Die SNMG 1 setzt sich aus verschiedenen Zerstörern, Fregatten und Versorgungsschiffen der NATO-Staaten zusammen. Timpf und seine Besatzung sind sich dieser multinationalen Verantwortung bewusst und sehen ihren Einsatz nicht nur als militärisches, sondern auch als gemeinschaftliches Projekt an – sowohl an Bord als auch im Hintergrund durch die Unterstützung ihrer Familien.

Die Rückkehr der Fregatte und ihrer Besatzung nach Wilhelmshaven ist für Ende 2025 geplant. Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich diese Mission im Rahmen der NATO sein wird und welche Herausforderungen die Besatzung bewältigen kann.

Für weitere Informationen über die Fregatte „Hamburg“ und ihre Einsätze können Sie die Berichte auf Saarbrücker Zeitung, dem Deutschen Marinebund und der Wikipedia lesen.