Glücksmomente in Sengwarden: Schüler entdecken ihre Glücksorte

Glücksmomente in Sengwarden: Schüler entdecken ihre Glücksorte
In der Grundschule Sengwarden steht das Glück im Mittelpunkt! Während einer spannenden Projektwoche haben die Schüler, angeleitet von Theaterpädagogen der Jungen Landesbühne (Julabü), ihre ganz persönlichen „Glücksorte“ erkundet. Die Schulleiterin Ute Schürmann und die Theaterpädagogin Caroline Wybranietz haben dieses innovative Format initiiert, unterstützt von der Gerd-Möller-Stiftung. NWZonline berichtet, dass fünf Aktionstage für alle Klassen organisiert wurden, um den Schülern ein tieferes Verständnis für Freude und Glück zu bieten.
Doch was genau haben die Kinder gemacht? Die Erst- und Viertklässler erarbeitet ein bewegendes Konzept: Während die Erstklässler eine „Glücks-Choreografie“ zur Aufführung brachten, hängten die Viertklässler ihre Wünsche für das kommende Schuljahr an einen Wunschbaum. Die Zweitklässler setzten ihrer Kreativität freien Lauf und dekorierten ihre Lieblingsorte im Schulhof mit bunten Bändern, während die Drittklässler Aktionen zur Stärkung des Zusammenhalts durchführten. Auch Bilderbücher zum Thema Glück fanden ihren Platz, was das Engagement und die Freude der Schüler unterstrich.
Integration von Positiver Psychologie
Das übergeordnete Ziel dieser Projektwoche war die Integration positiver Psychologie in den Schulalltag. Die Schüler schrieben Dinge, die sie glücklich machen, auf Zettel und bewahrten diese in Marmeladengläsern auf. Schulleiterin Ute Schürmann betont die große Bedeutung eines positiven Schulumfelds für alle – Schüler, Lehrer und Eltern. Ein Ansatz, der durch die Unterstützung von Dr. Ernst Fritz-Schubert und seinem Schulfach Glück gestärkt wird. Create Your Life hebt hervor, dass dieses Fach auf positiven Inhalten aus Pädagogik, Psychologie und Philosophie basiert. Es zielt darauf ab, Lebenskompetenz und Lebensfreude zu fördern.
In diesem Zusammenhang können Schüler ihre Charakterstärken erkennen und entdecken, was sie zu ihrer eigenen Lebenszufriedenheit beitragen können. Die methodischen Ansätze im Fach Glück stehen auf soliden Füßen, da sie Übungen aus der Organisationsberatung und der Erlebnis- und Theaterpädagogik beinhalten. Die positiven Ergebnisse von wissenschaftlichen Evaluationen zeigen eine erhebliche Steigerung des Wohlbefindens und des Schulklimas sowie eine Zunahme an Lernmotivation und Zielorientierung der Schüler.
Ein Konzept mit Zukunft
Die Erfolge des Projekts wecken Wünsche nach Wiederholungen an anderen Schulen. Wybranietz und Osterkamp hoffen, dass das Konzept weitere Kreise ziehen wird. Offiziell ist das Schulfach Glück zwar noch nicht Teil des Fächerkanons der Kultusministerien, doch die Integration positiver Ansätze in der Schulbildung zeigt bereits viel Potenzial.
Insgesamt spiegelt die Projektwoche an der Grundschule Sengwarden die positive Ausstrahlung und innovative Denkweise wider, die heute in der Bildung gefragt ist. Hier wird Zukunft gestaltet – und das auf eine glückliche Art und Weise! Auch der Handlungsbedarf in der Bildung sollte angesichts der Ergebnisse nicht unterschätzt werden. Denn mit den richtigen Grundlagen kann man in der Schule nicht nur Lerninhalte, sondern auch Lebensfreude vermitteln. Besonders spannend sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur positiven Psychologie. Das Fachportal Pädagogik beschreibt ausführlich, wie solche Ansätze Wirkungen entfalten können und wie sie in den Schulkontext eingebettet werden.