Vogelgrippe breitet sich aus: Wilhelmshavener Geflügelhalter bleibt optimistisch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wilhelmshaven bleibt von Vogelgrippe unberührt. Geflügelhalter Klöwer betont Schutzmaßnahmen und Mitarbeit mit Veterinäramt.

Wilhelmshaven bleibt von Vogelgrippe unberührt. Geflügelhalter Klöwer betont Schutzmaßnahmen und Mitarbeit mit Veterinäramt.
Wilhelmshaven bleibt von Vogelgrippe unberührt. Geflügelhalter Klöwer betont Schutzmaßnahmen und Mitarbeit mit Veterinäramt.

Vogelgrippe breitet sich aus: Wilhelmshavener Geflügelhalter bleibt optimistisch!

In Deutschland breitet sich die Vogelgrippe weiter aus, doch in Wilhelmshaven scheint es im Moment ruhig zu sein. Der Geflügelhalter Jan-Günther Klöwer aus Fedderwarden ist mit seinen 15.000 Legehennen zwar besorgt, fühlt sich aber bisher sicher. Stärkung durch Vorsichtsmaßnahmen und die enge Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt sind für ihn überaus wichtig. Trotz der Gefahren, die von Zugvögeln und indirekten Übertragungen ausgehen, hat sein Betrieb bisher keinen Fall von Vogelgrippe gemeldet, wie NWZonline berichtet.

Die Anbieter von Geflügel sind aufgerufen, Wachsamkeit zu zeigen. Klöwer hebt hervor, dass die Stallpflicht, welche für einige Betriebe in der Region eingeführt wurde, eine sinnvolle Maßnahme ist, da sie es ihm ermöglicht, seine Hennen im 2000 Quadratmeter großen Stall besser zu schützen. Eine Überdachung, die als „Wintergarten“ dient, bietet den Hühnern nicht nur Platz zum Bewegen, sondern auch eine angenehme Umgebung. Zudem erhalten die Tiere Beschäftigungsangebote wie Picksteine, um ihr Wohlbefinden zu fördern.

Schutzmaßnahmen im Fokus

Die derzeitige Epidemie könnte sich bis mindestens Februar erstrecken, was im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Ausbreitung von Vogelgrippe besorgniserregend ist. Dies wurde auch von Experten angesprochen, die keine Entspannung bei der Geflügelpest in Aussicht stellen. Auf Spiegel wird betont, dass die Situation durch die zunehmende Verbreitung des Virus unter Wildvögeln und die steigende Anzahl von Ausbrüchen in der Geflügelhaltung akzentuiert wird.

Um die Geflügelpest effektiv zu bekämpfen, müssen die Halter bestimmte Vorschriften einhalten, die in der Geflügelpest-Verordnung geregelt sind. Dazu gehört die Anmeldung des Betriebs bei der Behörde, was Name, Anschrift, Anzahl der Tiere und deren Nutzungsart umfasst. Diese Aufzeichnungen müssen genau dokumentiert werden, um potenziellen Ansteckungen rechtzeitig entgegenzuwirken. Bei Verlusten von Tieren sind zudem tierärztliche Untersuchungen notwendig, wie auf der Seite des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Landwirtschaft festgehalten.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Besonders in der Umgebung von Wilhelmshaven ist es wichtig, die niedrige Dichte an Geflügelbetrieben als einen Vorteil zu begreifen. Klöwer führt aus, dass dies möglicherweise der Grund ist, warum in seiner Region bisher keine Fälle aufgetreten sind. Dennoch hat er die Hygiene-Maßnahmen verschärft und den Kontakt zu seinen Hühnern deutlich minimiert. Bei Klöwer steht das Wohl seiner Tiere ohne Frage an erster Stelle, und er hofft, dass sich die Lage bald entspannt.

Mit einem guten Händchen und der richtigen Vorsicht hofft Klöwer, seine Hennen weiterhin gesund und wohlbehalten durch diese kritische Zeit zu bringen.