Wolfgang Laude wird 90: Ein Leben zwischen Marine und Familie

Wolfgang Laude feiert am 28. Juni 2025 seinen 90. Geburtstag in Wilhelmshaven, geprägt von einem Leben bei der Bundesmarine.

Wolfgang Laude feiert am 28. Juni 2025 seinen 90. Geburtstag in Wilhelmshaven, geprägt von einem Leben bei der Bundesmarine.
Wolfgang Laude feiert am 28. Juni 2025 seinen 90. Geburtstag in Wilhelmshaven, geprägt von einem Leben bei der Bundesmarine.

Wolfgang Laude wird 90: Ein Leben zwischen Marine und Familie

Wolfgang Laude feiert am 28. Juni seinen 90. Geburtstag und blickt auf ein spannendes und bewegtes Leben zurück. Geboren in Schöneiche bei Berlin, musste seine Familie während des Zweiten Weltkriegs mehrfach umziehen und fand schließlich nach dem Krieg in Westfalen Zuflucht. Nach einem dreiviertel Jahr als Küchenjunge in einem Kinderheim kam Laude in Schwelm zur Schule und nahm 1955 sein Abitur ab. Im Anschluss trat er in die Handelsmarine ein und gehörte im Januar 1956 zum ersten Jahrgang der Bundesmarine, die am 12. November 1955 gegründet wurde. Diese Entwicklung war maßgeblich für Laudes späteren Werdegang, der ihn bis ins Herz der deutschen Marine führte, wie NWZonline berichtet.

Laude wurde Hafenkapitän und Schnellbootkommandant. Unter dem Kommando in Flensburg-Mürwik, das am 1. Oktober 1957 eingerichtet wurde, war er Teil des Schnellbootsystems, das die NATO in den 1950er Jahren forderte. Diese Schiffe waren entscheidend für die Verteidigung der deutschen Küsten und die Sicherung der Handelsrouten. Seine Karriere führte ihn durch verschiedene Stationen, unter anderem arbeitete er in der Abteilung Rüstung für Torpedoentwicklung und Waffeneinsatzanlagen im Marineamt. Dabei zog er es vor, praktische Tätigkeiten über Büroarbeit zu absolvieren – ein Umstand, der ihn in seiner Laufbahn prägte.

Familie und persönliche Lebenswege

Das Privatleben des Laudes ist genau so bunt, wie sein beruflicher Werdegang. 1962 heiratete er seine Frau Dietlinde, die er über einen Kameraden kennengelernt hatte. Gemeinsam zogen sie in Kiel und Flensburg die drei Kinder groß, bevor sie 1971 nach Wilhelmshaven übersiedelten. Dort blühte die Familie auf und Laude wurde ein häufiger Gast im Gemeindekirchenrat der Thomaskirche, wo er bis 2015 aktiv war. Auch nach seinem Rückzug blieb er der Gemeinde als Lektor bis 2021 erhalten. Zudem unternahm er regelmäßig Reisen nach Hinterpommern und genoss Berg- und Streckenwanderungen mit der Familie seines Schwagers.

Das Reisen wurde ab 2002 eine Leidenschaft für die gesamte Familie, als sie begannen, mit dem Wohnwagen neue Orte zu erkunden. Mit mittlerweile fünf Enkeln sind die Familienfeiern rund um Laudes Geburtstag besonders festlich, und natürlich wird im trauten Kreis ordentlich gefeiert. Laudes Geschichte spricht für einen Lebensweg, der durch den Dienst an der Marine, familiäre Bindungen und eine enge Verbundenheit zu Wilhelmshaven geprägt ist.

Die Bundesmarine im Wandel der Zeiten

Die Bundesmarine hat sich seit ihrer Gründung 1955 erheblich gewandelt. Ursprünglich aus der Entmilitarisierung nach dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen, gab es zunächst nur eine Handvoll Schnellboote. Diese waren aus der Zusammenarbeit mit der NATO entstanden, die die schnelle Reaktionsfähigkeit der deutschen Marine erforderte. Die Schnellbootflottille, die Laude diente, wurde 1956 ins Leben gerufen und erlebte zahlreiche Umstrukturierungen und Umbenennungen, wie Schnellbootnet ausführlich beschreibt.

Über die Jahre zeigte sich die Leistungsfähigkeit der Marine durch zahlreiche Übungen und Einsätze. Bis zur Auflösung der Schnellbootflottille 2006 war sie ein zentraler Bestandteil der deutschen Marine. Die verschiedenen Schnellbootklassen haben sich in technischer Hinsicht ebenfalls weiterentwickelt und viele Schiffe sind mittlerweile außer Dienst gestellt. Dennoch bleibt der Geist der Bundesmarine lebendig, auch durch Menschen wie Wolfgang Laude, deren Lebensgeschichte eng mit der maritimen Geschichte Deutschlands verknüpft ist.