Zwei Autos krachen in Wilhelmshaven: Fahrer verletzt, Feuerwehr im Einsatz!

Zwei Autos krachen in Wilhelmshaven: Fahrer verletzt, Feuerwehr im Einsatz!
Am Dienstagmorgen, dem 15. Juli 2025, kam es in Wilhelmshaven zu einem Verkehrsunfall, der an der Kreuzung zwischen der Jachmannstraße und der Hannoverschen Straße stattfand. Dort kollidierten zwei Autos, wobei eines der Fahrzeuge einen Verteilerkasten am Straßenrand beschädigte. Glücklicherweise konnten beide Fahrer sich selbstständig aus ihren Autos befreien und wurden anschließend vom alarmierten Rettungsdienst vor Ort behandelt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und kümmerte sich um den Brandschutz, sodass keine weiteren Gefahren entstanden.
Die jüngsten Zahlen zur Verkehrssicherheit in Deutschland bestätigen, dass solche Vorfälle nicht die Regel sind. Laut einem Bericht von presseportal.de ist die Zahl der Verkehrsunfälle im Bereich der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland im Jahr 2022 um 3,1 % gesunken, was unter dem 10-Jahresmittelwert von 4.425 Unfällen liegt. Insgesamt wurden 4.288 Unfälle polizeilich erfasst, was einen leichten Rückgang von 36 Unfällen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Ein Rückblick auf die Unfallstatistik
Besonders bemerkenswert ist der Rückgang der Verunglückten im Straßenverkehr. So wurden 2022 nur noch 815 Personen verletzt, während 2021 die Zahl bei 833 lag. Davon hatten 702 Menschen leichte und 110 Personen schwere Verletzungen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten. Auch die Zahl der tödlichen Unfälle hat sich verringert: während 2021 acht tote Personen bei sechs Unfällen zu beklagen waren, gab es im Jahr 2022 nur drei tödliche Verkehrsunfälle.
Bei dem Unfall in Wilhelmshaven stellt sich die Frage, wie der Verkehr in der Region heute aussieht. Die aktuellen Statistiken zeigen, dass die Anzahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge auf einen neuen Höchststand von 135.253 angestiegen ist. Was die Art der Unfälle betrifft, so sank die Zahl der beteiligten motorisierten Zweiräder spürbar. 2022 waren nur noch 91 motorisierte Zweiräder in Unfälle involviert, ein Rückgang von 26,02 % im Vergleich zum Vorjahr.
Ein Blick auf die Unfallursachen
Das Gesamtbild zur Verkehrssicherheit wird durch die detaillierte Straßenverkehrsunfallstatistik, wie sie vom Statistischen Bundesamt bereitgestellt wird, ergänzt. Diese erfasst Unfälle mit Personen- oder Sachschaden und liefert aufschlussreiche Informationen zu Unfallursachen, betroffenen Personen und den jeweiligen Fahrzeugen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für politische Maßnahmen und helfen, die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Besonders auffällig ist, dass bei 71,48 % der Unfälle Senioren als Verursacher identifiziert wurden. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit und Maßnahmen, um diese Altersgruppe zu schützen. Auch die Zahl der verletzten Kinder unter 14 Jahren, die bei Verkehrsunfällen betroffen sind, bleibt hoch. Im Jahr 2022 waren 60 Kinder in Unfälle verwickelt, von denen viele als Fußgänger oder Radfahrer unterwegs waren.
Es bleibt zu hoffen, dass die Unfallzahlen weiter sinken und solche Vorfälle wie der jüngste Zusammenstoß in Wilhelmshaven eine Ausnahme bleiben. Die Polizeiinspektion plant, auch im Jahr 2023 gezielte Schwerpunkte auf Geschwindigkeitskontrollen und den Schutz von Radfahrenden zu setzen, um die Unfallzahlen weiter zu reduzieren.