Achtung, Autofahrer! Mobiler Blitzer in Willen entdeckt – Tempolimit 50!
In Wittmund wird heute, am 6. Juli 2025, eine mobile Geschwindigkeitskontrolle in der Auricher Straße durchgeführt. Achten Sie auf Tempolimits!

Achtung, Autofahrer! Mobiler Blitzer in Willen entdeckt – Tempolimit 50!
In der Stadt Wittmund ist das Aufpassen auf die Geschwindigkeit heute besonders wichtig. Aktuell wird an einem Standort in der Auricher Straße (PLZ 26409 in Willen) geblitzt. Laut news.de wurde die mobile Radarfalle am 06.07.2025 um 18:04 Uhr gemeldet. Das Tempolimit an diesem Standort beträgt 50 km/h. Da die Überwachung jedoch flexibel ist, sind Geschwindigkeitskontrollen auch an anderen Stellen der Stadt möglich.
Mobile Blitzer nutzen modernste Technologien, um Geschwindigkeitsüberschreitungen festzustellen. Diese Geräte, die üblicherweise nur in eine Richtung blitzen, können rasch am Straßenrand aufgestellt werden und bilden somit einen flexiblen Bestandteil der Verkehrssicherheit. Es bleibt zu beachten, dass Geschwindigkeitsübertretungen nicht nur zu Geldstrafen, sondern auch zu Führerscheinentzug führen können.
Überwachung im Straßenverkehr
Die Überwachung des Straßenverkehrs obliegt den deutschen Behörden wie Polizei und Ordnungsämtern, die sich an einen bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog (Bußgeldkatalog) halten. Dabei stehen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer – von Pkw über Lkw bis hin zu Radfahrern und Fußgängern – stets im Vordergrund, wie bussgeldkatalog.org erklärt.
Besonders praktisch ist die Blitzerkarte, die nicht nur stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte und Ampelblitzer anzeigt, sondern auch über 52.000 fest installierte Radargeräte und Rotlichtüberwachungssysteme in Deutschland umfasst. Mithilfe dieser Karte können Nutzer Geschwindigkeitskontrollen in ihrer Umgebung schnell finden, indem sie einfach ihre Postleitzahl eingeben.
Die Technik hinter den Blitzern
Die Radarfalle selbst hat in Deutschland eine lange Tradition, started bereits 1959 mit dem Ziel, die Höchstgeschwindigkeiten zu überwachen. Dabei kommen zwei Arten von Blitzern zum Einsatz: mobile und stationäre Radarfalle. Mobile Modelle sind besonders flexibel und ideal für zeitlich begrenzte Kontrollen. Nach Angaben von bussgeldkatalog.net können stationäre Radaranlagen an Unfallschwerpunkten installiert werden und bieten eine dauerhafte Lösung zur Geschwindigkeitsüberwachung.
Bei der Geschwindigkeitsmessung nutzen Radaranlagen den Doppler-Effekt. Werden Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert, wird ein Foto des Fahrzeugs gemacht. Darüber hinaus erhalten Temposünder nicht nur Bußgelder, sondern sammeln auch Punkte in Flensburg und können sogar Fahrverbote erhalten.
Ob eine Kontrolle gerade in Betrieb ist oder nicht, ist dabei oft nicht vorhersehbar. Zudem profitieren Kommunen häufig von den Einnahmen aus Bußgeldern, die direkt in die Haushalte fließen. Daher ist es immer klug, die Geschwindigkeitslimits zu beachten und auf die Straßenverkehrsregeln ein wenig besser zu achten, um auf der sicheren Seite zu sein.