60 Jahre Musikschule Wolfenbüttel: Ein Fest der Klänge und Talente!

60 Jahre Musikschule Wolfenbüttel: Ein Fest der Klänge und Talente!
Die Musikschule im Bildungszentrum des Landkreises Wolfenbüttel hat kürzlich ihr 60-jähriges Bestehen mit einer festlichen Jubiläumsfeier im Juni 2025 gefeiert. Die Feierlichkeiten waren ein flottes Zusammenspiel aus Gesang, Instrumentalstücken und tollen Darbietungen. Besonders bemerkenswert war die Parodie des Chors, unter der Leitung von Kuno Galter, die mit viel Humor auf Opernszenen und musikalische Fachbegriffe einging. Auch das Blockflötenorchester, ausgestattet mit zwei geförderten Großbassblockflöten, beeindruckte die Zuschauer mit einem herrlichen Schostakowitsch-Walzer.
Die Landrätin, Christiana Steinbrügge, betonte in ihrer Ansprache die Schlüsselfunktion von Musikschulen für die Teilhabe und die Entwicklung von Empathie und Persönlichkeit bei Kindern und Jugendlichen. Die Musikschule wurde als zentrales Element für die Kontaktstelle Musik und das Rockbüro hervorgehoben. Der scheidende Vorstand, inklusive Gerhild Werner, Ortrud Gabel und Manfred Wuttke, wurde mit herzlichen Worten verabschiedet, während Martin Bujara als neuer erster Vorsitzender des Fördervereins ins Amt berufen wurde.
Frauenpower im Förderverein
Im neuen Vorstand sitzen neben Bujara auch Mechthild Borchert und Christiane Seekamp, die als zweite Vorsitzende und Schatzmeisterin fungieren. Der Förderverein, der seit 35 Jahren besteht und aktuell mehr als 100 Mitglieder hat, hat in dieser Zeit über 200.000 Euro für Veranstaltungen, neue Instrumente und die Musikschule selbst bereitgestellt. Gerhild Werner, die langjährige erste Vorsitzende, hob besonders die finanzielle Unterstützung für Kinder hervor, die dadurch die Möglichkeit haben, das Musizieren zu erlernen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.
Wie wichtig das Engagement des Fördervereins ist, zeigt die Vielfalt der unterstützten Projekte. Diese reichen von der Anschaffung von Musikinstrumenten bis hin zur finanziellen Unterstützung von Schülern in Notlagen. Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Musikschule zielt darauf ab, den Zugang zur Musik für alle Kinder und Jugendlichen zu fördern, unabhängig vom Einkommen. Hierzu gehört auch, dass die Musikschule im Herbst 2025 Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfungen in musikbezogene Studiengänge anbieten wird.
Musik und Unterstützungsangebote
Das Musizieren ist nicht nur ein wichtiger Ausgleich zum Alltag, sondern auch eine Fähigkeit, die viele Menschen bereichert. Die Kosten für Musikunterricht können je nach Musikschule variieren, doch es gibt auch zahlreiche Fördermöglichkeiten. Familien, die finanzielle Unterstützung benötigen, haben die Option, Sozialtarife in Anspruch zu nehmen und können oft auch bei Leihgebühren für Instrumente sparen. Informationen darüber finden sich in den Entgeltordnungen der jeweiligen Musikschulen. Auch durch verschiedene Stiftungen kann qualifizierter Musikunterricht gefördert werden, was besonders für Schüler von Bedeutung ist, die Interesse an Musik haben.
Das Engagement der Musikschulen und ihrer Fördervereine zeigt, wie wichtig Musikbildung für die Gesellschaft ist. Mit einem guten Händchen für die Finanzierung und Organisation ist es möglich, die musikalischen Talente der Zukunft zu fördern und die Freude an der Musik an die nächste Generation weiterzugeben.