Brunnen in Wolfenbüttel: Stadt sucht dringend nach Wasserverlust-Ursache

Brunnen in Wolfenbüttel: Stadt sucht dringend nach Wasserverlust-Ursache
In Wolfenbüttel herrscht zurzeit schönes Wetter, und viele Bewohner strömen in die Innenstadt, um die Sonne zu genießen. Doch die neu gestaltete Stadtmitte, die in den letzten Jahren mit viel Aufwand saniert wurde, hat ein Problem: Die Brunnenanlagen zeigen sich oft trocken. Laut news38.de sind gleich zwei Brunnen außer Betrieb: Die Brunnenanlage an der Reichsstraße und der an der Okerstraße, die in der Umgebung des Bayrischen Hofes steht.
Der Brunnen an der Reichsstraße wurde aufgrund von festgestellten Wasserverlusten vorübergehend stillgelegt. Aktuell bemüht sich die Stadt darum, die Ursache des Wasseraustritts zu ermitteln, weshalb der Revisionsschacht bereits geöffnet wurde. Eine schnelle Lösung scheint jedoch nicht in Sicht, da zuerst einige Arbeiten festgelegt und eine geeignete Firma beauftragt werden muss. Unklar ist zudem, wann der Brunnen wieder in Betrieb genommen werden kann.
Probleme mit Brunnenanlagen
Die Situation an der Okerstraße ist nicht besser: Dieser Brunnen ist seit Jahren defekt und wurde bereits vor einiger Zeit in ein Holzdeck umgestaltet. Mängel traten bereits kurz nach der Fertigstellung auf, und Reparaturen wurden bislang nicht durchgeführt, da unklar bleibt, wer für die Kosten aufkommen soll, wie regionalheute.de berichtet.
Die Trockenheit macht allen Gewässern zu schaffen. Im Landkreis Wolfenbüttel führt die anhaltende Dürre dazu, dass die Wasserentnahme aus Brunnen und Flüssen eingeschränkt wird. Diese Maßnahme soll die Fließgewässer und das Grundwasser schonen, denn viele oberirdische Gewässer führen momentan nur noch geringe Wassermengen, wie auch stern.de berichtet.
Wasserentnahme und Trockenheit
Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das, dass die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern bis zum 30. September untersagt ist, selbst mit gültiger wasserrechtlicher Erlaubnis. Auch die Bewässerung mit Grundwasser ist zwischen 10 und 18 Uhr für öffentliche und private Grünflächen, landwirtschaftliche Flächen sowie Sportanlagen nicht erlaubt. Diese Maßnahmen sind vergleichbar mit Regelungen in anderen Regionen, wo bei Temperaturen über 27 Grad Celsius ähnliche Bewässerungsverbote gelten.
In Wolfenbüttel muss das Zusammenspiel aus der Stadtverschönerung und der Trockenheit nun dringend überdacht werden. Die schöne Innenstadt, die zum Verweilen einlädt, hat ihrer Gestaltung auch Wasserquellen zu verdanken. Wenn diese jedoch versiegen, könnte sich das alltägliche Bild grundlegend ändern. Bis eine Lösung für die Brunnenproblematik gefunden wird, können die Bürger das Holzdeck an der Okerstraße als Entspannungsort nutzen.