Neue Parkregeln am Rosenwall: So parken Sie ab Oktober richtig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab 1. Oktober 2025 gelten neue Regelungen im Parkhaus Rosenwall in Wolfenbüttel für Kurz- und Dauerparker.

Ab 1. Oktober 2025 gelten neue Regelungen im Parkhaus Rosenwall in Wolfenbüttel für Kurz- und Dauerparker.
Ab 1. Oktober 2025 gelten neue Regelungen im Parkhaus Rosenwall in Wolfenbüttel für Kurz- und Dauerparker.

Neue Parkregeln am Rosenwall: So parken Sie ab Oktober richtig!

Ab dem 1. Oktober 2025 stehen im Parkhaus Rosenwall in Wolfenbüttel einige grundlegende Änderungen an, die sowohl die Kurzzeit- als auch die Dauerparker betreffen. Die Stadtverwaltung hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass die neue Regelung darauf abzielt, die Übersichtlichkeit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu verbessern und unnötige Fahrwege zu vermeiden. Diese Maßnahmen kommen nicht von ungefähr, denn ein gutes Parkraummanagement ist entscheidend für einen nachhaltigen Stadtverkehr.

Die Parkebenen werden künftig klar strukturiert: Auf den Ebenen -1 (Einfahrtsebene), 0 (Ausfahrtsebene), 1, 2, 3 sowie teilweise auch auf den Ebenen 6, 7 und 8 wird den Kurzzeitparkern Platz geboten. Dauerparker hingegen müssen sich auf den Ebenen -2, 4, 5 und anteilig 6 einstellen. Diese neue Zuordnung soll die Auslastung der Stellplätze optimieren und die Orientierung für alle Nutzer erleichtern, was durchaus ein gutes Händchen in der Planung zeigt, meint regionalheute.de.

Modernisierung mit Weitblick

Zusätzlich zu den neuen Parkplatzregelungen erfährt das Parkhaus Rosenwall eine umfassende Modernisierung. Im Zuge dieser Maßnahmen wird eine neue LED-Beleuchtung installiert, die nicht nur zur Verbesserung der Sicherheit beiträgt, sondern auch die Energieeffizienz steigert. Die vollständige Sperrung des Parkhauses für Markierungsarbeiten fand bereits am 12. September 2025 statt, um die neuen Regelungen umzusetzen. Die Dauermieter haben bereits ein Informationsschreiben zur Neuverteilung der Stellplätze erhalten, in dem sämtliche Details aufgeführt sind, berichtet stadtbetriebe-wf.de.

Wer in der Innenstadt von Wolfenbüttel parken möchte, hat zudem verschiedene Optionen zur Auswahl. Neben dem Parkhaus am Rosenwall stehen beispielsweise die Parkplatzanlage Neue Straße, die Parkpalette in der Karlstraße und das Parkhaus am Schulwall zur Verfügung. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Parkplatzanlage Neue Straße ausschließlich für Dauerparker zugänglich ist. Wer also plant, sein Auto länger stehen zu lassen, sollte sich entsprechend vorbereiten.

Nachhaltiger Stadtverkehr als zukunftsweisendes Ziel

Die Veränderungen im Parkhaus Rosenwall sind Teil einer größeren Strategie für ein nachhaltiges Parkraummanagement. In diesem Zusammenhang wird das ParkPAD-Verfahren im Rahmen des EU-Projekts Park4SUMP entwickelt, das auf nachhaltige Parkraumpolitik zielt. Ziel ist es, durch Selbstevaluierung und Qualitätsverbesserung ein akteursgruppenübergreifendes Konsens zu schaffen. Dabei soll die Erkenntnis aus Erfahrungen in 16 Städten aus 14 Ländern einfließen. Dafür arbeiten Vertreter aus Politik, Städte und Verkehrsteilnehmenden gemeinsam an einem Aktionsplan, der die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellt, wie difu.de beschreibt.

Die Umstrukturierung sowie die Modernisierungsmaßnahmen im Parkhaus Rosenwall bieten nicht nur eine verbesserte Nutzererfahrung, sondern setzen auch ein Zeichen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen in der Stadtentwicklung. Es lohnt sich also, einen Blick auf die neuen Regelungen zu werfen, um das Beste aus seinem Parkplatz herauszuholen!