Audi und Porsche überholen VW: Wer sind die Top-Arbeitgeber 2025?

Audi und Porsche überholen VW: Wer sind die Top-Arbeitgeber 2025?
Im aktuellen Arbeitgeberranking zeigt sich, dass die Automobilindustrie in Deutschland nach wie vor hoch im Kurs steht. Besonders beachtenswert ist, dass nicht Volkswagen selbst, sondern seine Tochtergesellschaften die Spitzenplätze einnehmen. Die Ergebnisse der Randstad Employer Brand Research 2025 bestätigen, dass Audi der beliebteste Arbeitgeber in Deutschland ist. Porsche belegt den zweiten Platz – und VW selbst findet sich unter den Top 10 nicht einmal wieder. Was passiert da in Wolfsburg?
Die Umfrage umfasst 150 große Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten, die in verschiedenen Branchen tätig sind. Die Beliebtheit der Arbeitgeber wird anhand wesentlicher Kriterien wie attraktiver Vergütung, Jobsicherheit und der finanziellen Stabilität des Unternehmens bewertet. Trotz der traditionellen Wahrnehmung von VW als attraktivem Arbeitgeber gelingt es dem Konzern nicht, in den Rankings sichtbar zu sein. Das zeigt, dass die Konkurrenz im Arbeitnehmermarkt rauer denn je ist. Audi überzeugt durch hervorragende Bewertungen in den Kategorien Arbeitsatmosphäre und Work-Life-Balance, während Porsche durch seine klare Markenpositionierung und ein starkes Unternehmensimage glänzt. news38.de berichtet, dass diese Faktoren den Unterschied machen und den Arbeitnehmern wichtig sind.
Die Top 10 Arbeitgeber in Deutschland
- Audi
- Porsche
- Daimler (Mercedes-Benz)
- Bosch
- BMW
- Siemens
- Wacker Chemie
- Adidas
- ABB
- SAP
Diese Top-Unternehmen kombinieren nicht nur funktionale Leistungen, sondern auch eine emotionale Bindung zu ihren Mitarbeitern. Jene Arbeitgeber, die ihren Angestellten das Gefühl geben, gesehen zu werden und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, stärken die Identifikation mit der Marke. Laut randstad.de spielt die Arbeitsatmosphäre eine entscheidende Rolle. Hier steht auch die Qualität der Kommunikation im Unternehmen im Fokus, die laut einer Studie überraschend stark Einfluss auf die Weiterempfehlungsbereitschaft hat.
Soft-Faktoren werden entscheidend
Doch nicht nur die klassischen Jobmerkmale wie Gehalt und Jobsicherheit sind für Arbeitnehmer entscheidend. Die Untersuchung von iba.online zeigt, dass Soft-Faktoren wie das Vorgesetztenverhalten und die innerbetriebliche Kommunikation ein erhebliches Gewicht haben. Diese Aspekte sind oft die ausschlaggebenden Nunukeln für Arbeitnehmer, wenn es darum geht, einen Arbeitgeber weiterzuempfehlen. Flexible Arbeitszeiten und ein ansprechendes Arbeitsumfeld verbessern zudem die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Insgesamt verdeutlichen die aktuellen Ranglisten der Arbeitgeber, dass die Automobilbranche – angeführt von Audi und Porsche – ein gutes Händchen hat, um die besten Talente anzuziehen und zu halten. VW muss aufpassen, dass es sich angesichts dieser Entwicklung nicht abkoppelt. Es bleibt spannend, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln wird.