VW Golf 4 knackte die Million: Ein Klassiker auf Reisen durch Europa!
Thomas Dotzler fährt den VW Golf 4 (Baujahr 2003) mit beeindruckenden 1.000.055 km und erzählt von spannenden Erlebnissen.

VW Golf 4 knackte die Million: Ein Klassiker auf Reisen durch Europa!
Der VW Golf 4 erweist sich als echter Dauerläufer! Ein beeindruckendes Beispiel ist das Fahrzeug von Thomas Dotzler, das an einem bestimmten Punkt sogar die magische Grenze von 1.000.000 Kilometer überschritt. Am 17. November 2025 zeigt der Kilometerstand an, dass bereits 1.000.055 Kilometer auf dem Tacho stehen. Zuvor, konkret am 16. Oktober 2023, beharrte der Zähler allerdings auf 999.999 Kilometern, als wäre er das letzte Mal stehen geblieben. Dieser Silberne ist nicht nur ein Auto, sondern ein Weltenbummler, der in über 20 Jahren mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt hat, und das in gleich mehreren europäischen Ländern, darunter Frankreich, Italien und Österreich, um nur einige zu nennen. News38 berichtet, dass das Auto zum Fuhrpark der AI2Vision GmbH gehört und dort als Hauptfahrzeug von Dotzler genutzt wird.
Wie schafft es ein Auto, so viele Kilometer zu bewältigen, ohne dass größere Probleme auftreten? Dotzler, der seit dem Frühjahr 2024 Geschäftsführer der AI2Vision GmbH ist, fährt seinen Golf 4, Baujahr 2003, mit einem 1,9-Liter-TDI-Motor und hat das Fahrzeug großer Sorgfalt unterzogen. Regelmäßige Wartungen, wie Ölwechsel alle 22.000 Kilometer und ein Zahnriemenservice, sind für ihn selbstverständlich. Auf die Frage nach der Pflege des Fahrzeugs erklärt Dotzler: „Die Originalteile von VW haben sich als qualitativ hochwertig erwiesen, während nachgerüstete Teile oft enttäuschten.“ AutoBild hebt hervor, dass die TÜV-Prüfer immer wieder über den guten Zustand des Fahrzeugs erstaunt sind.
Ein treuer Begleiter in der Geschäftswelt
Dass dieser Golf 4 nicht nur ein Alltagsfahrzeug, sondern auch ein ganz besonderer Begleiter ist, zeigt sich in Dotzlers Einsatz. Mit 85 Prozent der Kilometer auf Langstrecken ist er oft auf den Straßen Europas unterwegs. Das Fahrzeug wird nicht nur als Dienstwagen genutzt, sondern auch als Freizeitauto und Handwerkerkombi. Dotzler hat zusätzlich eine 230-Volt-Steckdose und Dashcams in 4K nachgerüstet – für optimale Sicherheit und Technik auf den Fahrten. Immerhin hat er auch etliche Anhalter mitgenommen, wodurch viele Menschen das robuste Fahrzeug erleben durften.
Beim Thema Reparaturen kann Dotzler mit einer interessanten Liste von Herausforderungen aufwarten. So gab die Dieselpumpe bei 200.000 km auf, und bei 900.000 km riss eine Schraube der Motoraufhängung. Ein Vorbesitzer wechselte sogar die Antriebswelle selbst auf der Straße in Kiel. Dies zeigt, wie wichtig die Flexibilität und das Engagement der Autofahrer sind. Das Fahrzeug ist also vielfältig: es ist ein hochgradig praktischer Alleskönner und zugleich ein echter Klassiker auf den Straßen der modernen Zeit.
Die Bewährte Technik lebt weiter
Was macht den Golf zur Legende? Der Golf 4 ist bekannt für sein einfaches und robustes Design, was in der Autowelt für seine Langlebigkeit gefeiert wird. Technisch gesehen ist er mit einem luftgekühlten Motor ausgestattet, was bei vielen Autobauern als ein Kriterium für zuverlässig geltende Fahrzeuge gilt. Ärgernisse kommen nur selten auf, dafür sorgt Dotzlers rücksichtsvolle Fahrweise: „Kalt nie über 2000 Umdrehungen, warm nie über 2500“ – so bleibt der Motor in Bestform. VWForum berichtet, dass diese robuste Technik bereits bei vielen klassischen VW-Fahrzeugen zum Einsatz kommt.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Golf 4 von Thomas Dotzler nicht nur ein Fahrzeug ist, sondern ein Stück Automobilgeschichte. Seine Leistung, seine Pflege und die zahlreichen Abenteuer auf den Straßen Europas machen ihn zu einem faszinierenden Beispiel für ein Auto, das sich über viele Jahre hinweg bewährt hat.