Mehr Transparenz beim CHIO Aachen 2025: Info-Stewards im Einsatz!

Die Info-Stewards beim CHIO Aachen 2025 fördern Transparenz im Pferdesport und stehen als Ansprechpartner für Zuschauer bereit.

Die Info-Stewards beim CHIO Aachen 2025 fördern Transparenz im Pferdesport und stehen als Ansprechpartner für Zuschauer bereit.
Die Info-Stewards beim CHIO Aachen 2025 fördern Transparenz im Pferdesport und stehen als Ansprechpartner für Zuschauer bereit.

Mehr Transparenz beim CHIO Aachen 2025: Info-Stewards im Einsatz!

Am 1. Juli 2025 ist es wieder so weit: Das World Equestrian Festival, der CHIO Aachen, versammelt die besten Pferde und Reiter der Welt. Ein besonders wichtiges Element dieser Veranstaltung sind die Info-Stewards der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), die als Ansprechpartner für Medienvertreter und Zuschauer zur Verfügung stehen. Ihr Ziel ist klar: mehr Transparenz im Pferdesport zu schaffen. Pferd Aktuell berichtet, dass die Info-Stewards nicht nur für Informationen sorgen, sondern auch eine Brücke zwischen den verschiedenen Akteuren des Sports und dem Publikum schlagen.

Bereits seit mehreren Jahren kooperiert der Aachen-Laurensberger Rennverein e.V. (ALRV) eng mit der FN, um diese Initiative umzusetzen. Birgit Rosenberg, Vorstandsmitglied des ALRV und Head of Sport des CHIO Aachen, hebt hervor, dass das Bestreben darin besteht, das Publikum umfassend zu informieren und die Kommunikation zu fördern. „Info Stewards“ stehen dabei in den Aufwärmgebieten für Jung und Alt bereit, um die Abläufe im Pferdesport anschaulich zu erklären. CHIO Aachen beschreibt, wie die Info-Stewards, weithin erkennbar durch ihre speziellen Jacken, die offiziellen Stewards der FEI entlasten sollen.

Die Aufgaben der Info-Stewards

Die Aufgaben der Info-Stewards sind vielfältig. Sie führen Gespräche mit Zuschauern, beantworten Fragen zur Vorbereitung der Pferde und zu den Trainingsabläufen. Sie helfen nicht nur den Zuschauern, sondern unterstützen auch die FEI-Stewards bei kritischen Fragen. Thies Kaspareit, Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, erklärt, dass die Reiter und Offiziellen die Info-Stewards mittlerweile gut kennen und das den Dialog verbessert. Das geschulte Team agiert hierbei nicht als Überwacher, sondern als Teil eines funktionierenden Netzwerks für fairen und tiergerechten Pferdesport. Hooforia hebt hervor, dass die Info-Stewards fungieren, um die offizielle Kommunikation zu optimieren und den Zuschauern einen direkten Zugang zum Geschehen zu ermöglichen.

In diesem Jahr haben die Info-Stewards am Spring-Vorbereitungsplatz einen deutlich erkennbaren Stand aufgebaut, um die Kommunikation noch effizienter zu gestalten. Der Austausch mit dem Publikum wird aktiv gefördert, und auch, wenn kritische Anfragen weniger geworden sind, sind die Stewards stets bereit, Fragen zu beantworten. Über die Jahre hat sich gezeigt, dass das Modell auch bei anderen Veranstaltungen gut angenommen wird; Anfragen von Turnierveranstaltern nach Info-Steward-Teams bei größerem Publikumsinteresse sind keine Seltenheit.

Ein Blick in die Zukunft

Das Konzept der Info-Stewards ist nicht auf Aachen beschränkt. Sie haben bereits an anderen bedeutenden Turnieren wie dem Mannheimer Maimarktturnier und den Europameisterschaften in Riesenbeck ihre Kompetenz unter Beweis gestellt. Kaspareit hat auch beratend bei weiteren Veranstaltungshighlights, wie dem Pfingstturnier in Wiesbaden, mitgewirkt. Unterstützt von der Stiftung Deutscher Pferdesport wird das Projekt auch in Zukunft eine zentrale Rolle im Bestreben nach mehr Transparenz im Pferdesport einnehmen.

Mit den Info-Stewards an Bord wird das CHIO Aachen 2025 ohne Zweifel ein besucherfreundliches und aufgeschlossenes Eventerlebnis bieten, bei dem jeder die Möglichkeit hat, den Pferdesport besser zu verstehen und zu genießen.