Antenne NRW wird verkauft: Neues Kapitel für Privatradio in NRW!

Antenne NRW wird verkauft: Neues Kapitel für Privatradio in NRW!
Die Radiolandschaft in Nordrhein-Westfalen steht vor Veränderungen: Die Antenne Bayern Group hat beschlossen, das DAB+-Programm „Antenne NRW“ einzustellen und die Marke an ein Frankfurter Radiounternehmen zu verkaufen. Dieser Schritt wird am 1. Juli 2025 in Kraft treten.
„Antenne NRW“, das am 29. Oktober 2021 ins Leben gerufen wurde, hat sich in der kurzen Zeit seines Bestehens bereits einen Platz im DAB+-Multiplex von Nordrhein-Westfalen erkämpft. Doch nun bahnt sich eine neue Ära an. Die Radio Group wird die Premium-Audio-Marke übernehmen und betont, dass sie mit ihrer Erfahrung und Innovationsbereitschaft bestens gerüstet ist, um die Erfolgsgeschichte von „Antenne NRW“ fortzuschreiben.
Ein Blick auf die Zukunft
Der CEO der Radio Group, Tim Lauth, zeigt sich optimistisch und spricht von der Weiterentwicklung des lokalen Reichweiten-Portfolios. „Antenne NRW“ wurde seit der Gründung kontinuierlich aufgebaut und hat sich als vielversprechende Marke etabliert. Die Übernahme ist ein Meilenstein in der deutschen Privatradiowirtschaft, denn hier wird ein klassischer Startup-Prozess mit einer bereits etablierten Markenidentität vollzogen.
Julia Schutz, die Geschäftsführerin von „Antenne NRW“, hebt den Markenwert sowie das Engagement des Teams in Köln hervor und ist überzeugt, dass die Radio Group der optimale Käufer für die NRWs Startup-Marke ist. Über den Preis der Übernahme wurde Stillschweigen vereinbart, was in solchen Fällen nicht unüblich ist.
Die Zahlen sprechen für sich
In der breiteren Branche sieht es ebenfalls vielversprechend aus. Laut Heise wurden im Jahr 2024 in Deutschland über 1,2 Millionen DAB+-Radiogeräte verkauft, was 50 Prozent aller abgesetzten Rundfunkempfangsgeräte entspricht. Im Vergleich zum Jahr 2020 bedeutet das einen Anstieg um 35 Prozent.
Besonders Tischradios mit DAB+ sind hoch im Kurs: 56 Prozent der im vergangenen Jahr verkauften Tischradios unterstützen diese Technologie. Mehr als 65 Millionen Bundesbürger hören insgesamt klassisches Radio, wobei ein Großteil der Hörer auch digitale Angebote wie Streaming oder Webradio nutzt.
Aber das ist noch nicht alles. DAB+ wird auch zunehmend für Warnmeldungen genutzt, um Bevölkerungssicherheit in Krisensituationen zu gewährleisten. Ab Mitte 2024 sollen erste Geräte mit der Funktion „Automatic Safety Alert“ (ASA) verfügbar sein. Dieses System sendet digitale Warnmeldungen und trägt dazu bei, die Bevölkerung schnell und effizient zu informieren.
Die Entwicklungen im Radiomarkt zeigen also ganz klare Trends und Veränderungen. Neben der Übernahme von „Antenne NRW“ beobachten wir, dass die Digitalisierung und die steigende Beliebtheit von DAB+ die Radiolandschaft nachhaltig prägen werden.
Ein weiterer spannender Abschnitt in der Geschichte des Rundfunks ist angebrochen, und die Hörer dürfen auf interessante und innovative Angebote gespannt sein, die die Radio Group in Zukunft bereitstellen wird.