Familien in Bielefeld: Neues Online-Angebot für Alleinerziehende!

Am 17.07.2025 bietet Bielefeld neue Online-Angebote für alleinerziehende Familien, um Alltagshürden zu meistern und Unterstützung zu erhalten.

Am 17.07.2025 bietet Bielefeld neue Online-Angebote für alleinerziehende Familien, um Alltagshürden zu meistern und Unterstützung zu erhalten.
Am 17.07.2025 bietet Bielefeld neue Online-Angebote für alleinerziehende Familien, um Alltagshürden zu meistern und Unterstützung zu erhalten.

Familien in Bielefeld: Neues Online-Angebot für Alleinerziehende!

In Bielefeld wird mit einem neuen Online-Angebot das Leben von Alleinerziehenden ein Stück einfacher gemacht. Im Zentrum steht das Projekt „Netzwerk Wiedereinstieg“, das gemeinsam von der REGE mbH, der Agentur für Arbeit, Jobcenter Arbeitplus Bielefeld und der Gleichstellungsstelle der Stadt ins Leben gerufen wurde. Wie bielefeld.de berichtet, zielt dieses Angebot darauf ab, Familien, insbesondere Alleinerziehenden, einen einfachen Zugang zu wertvollen Informationen und Hilfsangeboten zu ermöglichen.

Alleinerziehende stehen heutzutage vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Da sind die Fragen rund um die Kinderbetreuung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die oft drückenden finanziellen Belastungen. Diese Problematiken sind nicht nur auf Bielefeld begrenzt, sondern betreffen viele Familien in ganz Deutschland. Aktuellen Statistiken zufolge gibt es in Deutschland etwa 1,7 Millionen alleinerziehende Elternteile mit minderjährigen Kindern. Dies entspricht rund 2,5 Millionen betroffenen Kindern. Davon sind etwa 2,39 Millionen alleinerziehende Mütter und etwa 580.000 alleinerziehende Väter, wie Statista berichtet.

Herausforderungen für Alleinerziehende

Den Alltag zu organisieren, den Haushalt zu führen und die Kinder bestmöglich zu erziehen – das sind nur einige der Hürden, die Alleinerziehende meistern müssen. Der Online-Wegweiser bietet dazu lokale Informationen sowie Kontaktadressen von Beratungsstellen und Dienstleistungen, die gezielt Unterstützung leisten. Die Angebote sind so aufbereitet, dass sie schnell und unkompliziert zugänglich sind.

Laut bmfsfj.de haben Alleinerziehende oft mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. So sind 41 Prozent der alleinlebenden Erwachsenen mit einem Kind armutsgefährdet, während dieser Wert bei Zwei-Erwachsenen-Haushalten nur bei 8,1 Prozent liegt. Unterstützungsangebote wie das Unterhaltsvorschussgesetz schaffen hier etwas Erleichterung: Bis zum 18. Lebensjahr haben Kinder unter gewissen Bedingungen Anspruch auf finanzielle Hilfen.

Forderungen und Ausblick

Außerdem wird betont, wie wichtig es ist, das Zustandsbild der Alleinerziehenden zu verbessern. Eine künftige Reform sieht vor, dass ab 2026 ein Rechtsanspruch auf einen Platz in der Ganztagsschule für Kinder bis zur vierten Klasse eingeführt wird. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die finanzielle Eigenständigkeit fördern, sondern auch die Lebensqualität und das Wohlergehen der betroffenen Familien steigern.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass diese Initiativen nicht nur die einzelnen Familien unterstützen, sondern auch zu einem stärkeren gesellschaftlichen Bewusstsein für die Belange von Alleinerziehenden führen. Denn auch wenn der Alltag oft herausfordernd ist – miteinander wird es einfacher!