Jubiläumsparty im Bethel-Gymnasium: 100 Jahre voller Bildungsgeschichte!

Jubiläumsparty im Bethel-Gymnasium: 100 Jahre voller Bildungsgeschichte!
Ein buntes Fest mit vielen strahlenden Gesichtern gab es am Bethel-Gymnasium in Bielefeld. Nach 25 Jahren fand hier wieder ein Schulfest statt, um das 75-jährige Bestehen der Einrichtung zu zelebrieren. Das Motto „100 Jahre“ zieht sich durch die gesamte Festwoche, die vom 5. bis 9. Juli stattfand und viele spannende Aktivitäten bot. Schüler:innen haben auf großen Teilen des Schulgeländes Stände aufgebaut, die für Unterhaltung und gute Laune sorgten. Hierbei wurde im Vorfeld fleißig mit Wurfbuden, Fotoboxen und Theaterspielen vorbereitet, sodass für jeden etwas dabei war, wie das Westfalen-Blatt berichtet.
Das Programm war vielfältig und reichte von einem Festakt über ein Ehemaligen-Treffen bis hin zu Konzerten. Ein besonderes Highlight war der Festgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli, in der Zionskirche und das „Symphonic Pop Concert“, das im Forum E des Gymnasiums stattfand. Beide Veranstaltungen waren ein voller Erfolg und trugen zur Feststimmung bei. Der Eintritt war überall frei, was die Besucherzahlen noch einmal antrieb, heißt es in der Pressemitteilung der Diakonie Bethel.
Die Geschichte des Gymnasiums Bethel
Das Gymnasium Bethel hat eine bewegte Geschichte, die bis ins Jahr 1922 zurückreicht, als es als Aufbauschule im Rahmen der Reform des höheren Schulwesens in der Weimarer Republik gegründet wurde. Anfangs war die Einrichtung eine öffentliche Aufbauschule für Jungen, die bald mit einem Mädcheninternat erweitert wurde. Im Lauf der Zeit adaptierte die Schule ihre Strukturen und Angebote an die gesellschaftlichen Veränderungen, insbesondere während der Fusion der Oberschulen in den späten 1960er-Jahren zum Gymnasium.
Bald wurde der Fokus nicht mehr nur auf der ganzheitlichen Erziehung mit traditionellen Werten, sondern auch auf der Vorbereitung auf eine pluralistische, globale Gesellschaft gelegt. So wurde das Gymnasium Bethel im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einer Europaschule mit einem besonderen Augenmerk auf interkulturelle Projekte, Austausch- und Sprachprogramme sowie Auslandspraktika. Der Bildungshorizont hat von den Anfängen des deutschen Schulwesens im Kaiserreich bis hin zu unserer modernen Gesellschaft einen langen Weg zurückgelegt, wie verschiedene historische Berichte zeigen, darunter auch Worldviews.
Ein Blick in die Zukunft
Das Bethel-Gymnasium zeigt sich also nicht nur stolz auf seine Vergangenheit, sondern nutzt diese auch, um sich weiterhin weiterzuentwickeln und auf die Herausforderungen unserer Zeit zu reagieren. Die Festwoche sorgte für ein starkes Gemeinschaftsgefühl und zeigt, dass Bildung nicht nur im Klassenraum stattfindet, sondern auch in der Begegnung und Interaktion miteinander. Mit einem guten Händchen für die Zukunft wird das Gymnasium Bethel in den nächsten Jahren sicherlich eine zentrale Rolle in der Bildung der Region einnehmen.