Tierpark und Märkisches Gymnasium: Neue Wege für Umwelterziehung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Märkisches Gymnasium und Tierpark Bochum fördern nachhaltige Bildung durch neue Kooperation. Schüler lernen Naturwissenschaften und Umweltschutz.

Märkisches Gymnasium und Tierpark Bochum fördern nachhaltige Bildung durch neue Kooperation. Schüler lernen Naturwissenschaften und Umweltschutz.
Märkisches Gymnasium und Tierpark Bochum fördern nachhaltige Bildung durch neue Kooperation. Schüler lernen Naturwissenschaften und Umweltschutz.

Tierpark und Märkisches Gymnasium: Neue Wege für Umwelterziehung!

Am 1. September 2025 wurde ein entscheidender Kooperationsvertrag zwischen dem Märkischen Gymnasium Wattenscheid und dem Tierpark Bochum unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit soll Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse für die faszinierende Welt der Naturwissenschaften sowie den Schutz von Tieren und Umwelt begeistern. Ein zentrales Ziel ist es, nachhaltige Bildung zu fördern und das Bewusstsein für Themen wie Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit zu schärfen.

Die Schulleiterin Dr. Kerstin Guse-Becker erklärte, dass die Schüler durch praxisnahe Projekte einen direkten Zugang zu ökologischen Themen erhalten werden. Der Zoodirektor Ralf Slabik ergänzte, dass die Kooperation nicht nur einen Mehrwert für das Tierpark-Team, sondern vor allem für die persönliche Entwicklung und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler bietet. Hierbei wird der Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gelegt, die auch in den Strukturplänen der Bundesregierung verankert ist. BMF informiert, dass BNE den Schülern verdeutlicht, wie individuelles Handeln Einfluss auf die Welt hat.

Vielfältige Angebote für die Schüler

Die geplanten Aktivitäten der Kooperation sind vielseitig und versprechen eine spannende und lehrreiche Zeit für die Schüler. Dazu zählen unter anderem:

  • Tierpflege-Workshops
  • Biologie-Exkursionen
  • Forschungsprojekte über Tierverhalten und Ökologie
  • Interdisziplinäre Projekte in Kunst, Philosophie und Sprachen
  • Berufsorientierung durch Praktika und Freiwilligenprogramme
  • Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen wie Thementagen und digitalen Projekten

Aber das ist noch nicht alles. Den Schülern wird auch die Möglichkeit geboten, die „Wattenscheider Wildnis“ im Tierpark mitzugestalten und sich aktiv einzubringen. Diese Hands-on-Erlebnisse sollen das Interesse an Natur und Wissenschaft nachhaltig fördern.

Die Bedeutung dieser Kooperation geht über die Grenzen der Schule und des Tierparks hinaus. Mit der Integration von BNE in alle Bildungsbereiche verfolgt die Bundesregierung das Ziel, umweltbewusste Bürger auszubilden, die die Herausforderungen unserer Zeit verstehen und aktiv daran mitarbeiten, Lösungen zu finden.

Diese Partnerschaft zwischen dem Märkischen Gymnasium Wattenscheid und dem Tierpark Bochum könnte ein Musterbeispiel dafür sein, wie Bildung und Umweltschutz in Einklang gebracht werden können. Tierpark Bochum ist überzeugt, dass die Zusammenarbeit die Schüler nicht nur akademisch bereichert, sondern sie auch auf das Leben vorbereitet, indem sie ein Verständnis für die Zusammenhänge in unserer Umwelt entwickeln.