Flughafen Köln/Bonn: Männer zahlen hohe Strafen vor Antalya-Reise!

Am Flughafen Köln/Bonn werden vermehrt Kontrolleure aktiv, um Haftbefehle durchzusetzen und Urkundenfälschung zu ahnden.

Am Flughafen Köln/Bonn werden vermehrt Kontrolleure aktiv, um Haftbefehle durchzusetzen und Urkundenfälschung zu ahnden.
Am Flughafen Köln/Bonn werden vermehrt Kontrolleure aktiv, um Haftbefehle durchzusetzen und Urkundenfälschung zu ahnden.

Flughafen Köln/Bonn: Männer zahlen hohe Strafen vor Antalya-Reise!

Am Flughafen Köln/Bonn kann es manchmal turbulenter zugehen, als man denkt. Ein 40-jähriger Mann aus Serbien wurde dort von der Bundespolizei kurz vor seinem Flug nach Antalya kontrolliert und stand plötzlich vor einer unerwarteten Rechnung von 1.000 Euro. Grund dafür war ein Haftbefehl; er wurde wegen Urkundenfälschung von der Staatsanwaltschaft in Kiel gesucht. Um nicht in den Knast zu müssen, blieb ihm nichts anderes übrig, als die Summe zu zahlen, bevor er seine Reise antreten durfte, wie Focus berichtet.

Aber er war nicht der einzige Reisende, der an diesem Tag in Schwierigkeiten geriet. Ein 38-jähriger Deutscher wollte ebenfalls nach Antalya fliegen, wurde jedoch am Flughafen aufgehalten. Er hatte seine Fahrerlaubnis wegen früherer Vergehen vom Straßenverkehrsamt Bonn entzogen bekommen. Die Staatsanwaltschaft Koblenz stellte ihm die Wahl: vier Tage Haft oder 507 Euro Strafe. Auch er entschied sich schlussendlich, das Geld zu begleichen.

Festnahmen im Fokus

Wenige Tage zuvor wurde ein 50-jähriger Türke am Flughafen festgenommen, als er aus Istanbul einreiste. Der Mann war im Mai 2024 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden, die jedoch zur Bewährung ausgesetzt war. Um der Bewährungsüberwachung zu entkommen, hatte er eine falsche Adresse angegeben und war ins Ausland gereist. Dies blieb nicht unbemerkt: Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ordnete die Sicherungshaft an, und sein Aufenthalt in Köln endete im Polizeigewahrsam.

Die Bundespolizei hat in den letzten Jahren ihre Kontrollen erheblich verstärkt. Im Jahr 2024 wurden den Sicherheitsbehörden rund 91.200 PNR-Datensätze für 27 deutsche Flughäfen übermittelt, ein Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei konnten etwa 1.500 Haftbefehle vollstreckt werden, wovon rund 560 im Schengen-Raum gelitet wurden. Dies zeigt, dass man am Flughafen Köln/Bonn auch beim Reisen gut aufpassen sollte.

Zoll- und Sicherheitsservice

Doch am Köln/Bonn Airport bleibt man nicht nur bei rechtlichen Kontrollen, sondern auch bei Zollangelegenheiten stets wachsam. Das Hauptzollamt ist rund um die Uhr im Terminal 1/Aufgang 2 und die Service-Schalter im Check-in-Bereich sorgen dafür, dass alle Reisenden gut betreut werden können. Hier ist es wichtig, bei der Erstattung der Umsatzsteuer die Gepäckstücke und Waren korrekt anzumelden, um alles einfach abwickeln zu können. Von 22 bis 6 Uhr können Besucher an den Hauptzollschaltern Hilfe bekommen, auch wenn dies für viele eine sehr frühe Zeit sein könnte.

Die Aktivitäten am Flughafen behalten somit ihren dynamischen Charakter – sei es bei der Sicherheitskontrolle oder im Zollbereich. Die Erlebnisse dieser Reisenden beweisen, dass man beim Fliegen nie unvorsichtig sein sollte. Ein gutes Händchen bei den Vorbereitungen ist das A und O!