Nachhaltigkeit im Fokus: Bonner Uni begeistert mit spannendem Tag!

Nachhaltigkeit im Fokus: Bonner Uni begeistert mit spannendem Tag!
Am 18. Juni 2025 fand an der Universität Bonn der Tag der Nachhaltigkeit statt, organisiert von Team N, dem Prorektorat, der Stabsstelle für Nachhaltigkeit und dem Green Office. Ziel dieser Veranstaltung war es, Nachhaltigkeit in den Bereichen Forschung, Lehre und Betrieb zu verankern. Unter dem Motto „Gemeinsam für die Zukunft“ wurden verschiedene Aktivitäten angeboten, die sowohl informativ als auch unterhaltsam waren.
Der Rahmen war bunt gesteckt: Ein Student trat auf einem Ergometer, um Wasser für Tee zu erhitzen, während andere Besucher kreativ wurden und aus gebrauchten Tetrapacks praktische Aufbewahrungsboxen bastelten. Eine Studentin führte ein spannendes Experiment zu erneuerbaren Energien durch, was wiederum das Interesse der Besucher weckte.
Vielfältige Angebote und Informationen
Besonders informativ war die Präsentation von Healthy Campus Bonn, die heimische Alternativen zu Super Foods nahebrachten. Das Konzept des Service Learning zeigte, wie akademisches Wissen gezielt eingesetzt werden kann, um gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren. Der AStA trug mit Informationen zur studentischen Partizipation und selbstgebastelten Samenkugeln zur Veranstaltung bei.
Ein Highlight waren die Führungen zur Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hörsaalzentrums. Die Universität Bonn betreibt insgesamt sieben PV-Anlagen und plant eine achte, die Förderung erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Teil ihrer Energiestrategie. Diese sieht eine Verbrauchssenkung von 20% vor und hat bereits fast 18 Millionen kWh eingespart, was dem Verbrauch von über 100 Dreipersonenhaushalten entspricht.
Fairtrade und soziale Verantwortung
Die Wertschätzung von Lebensmitteln spielte ebenfalls eine zentrale Rolle. Am Stand von Wertvoll NRW erhielten Besucher Informationen über nachhaltige Ernährung. Besonders beliebt war der Pop-Up Fairteiler von Foodsharing Bonn, der ganz nach dem Motto „Nicht wegwerfen, sondern retten“ kostenlose, gerettete Lebensmittel anbot. Um den Genuss fair gehandelter Produkte zu unterstützen, bot ein Coffee-Bike kostenfreien, fair gehandelten Kaffee an.
Seit 2020 ist die Universität Bonn offiziell „Fairtrade-University“, was die Verpflichtung zur Nutzung von fair gehandelten Produkten unterstreicht. Das Studierendenwerk hat beispielsweise die Mensa-Angebote auf ausschließlich fair gehandelte Heißgetränke umgestellt. Hierbei orientiert man sich an den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft
Das faires Fußballturnier bildete den krönenden Abschluss des Tages. Fünf Mannschaften traten im Human Table Soccer gegeneinander an. Prof. Alexander Scheuch interviewte während des Turniers Experten zu nachhaltigen Sportpraktiken. Ein besonderes Zeichen setzte auch der 1. FC Köln, der als erster Bundesliga-Club nach dem ZNU-Standard zertifiziert wurde.
Am Ende des Turniers hatte das Team „Partizan Neugrad“ die Nase vorn und sicherte sich den Sieg. Dieser Tag war nicht nur eine Feier, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung: für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, zur Stärkung von Kleinbauernfamilien in Entwicklungsländern und zur Förderung einer gerechten Welt, wie es auch die Mutter Erde beschreibt.
Die Universität Bonn hat eindrucksvoll gezeigt, wie durch konkrete Maßnahmen und innovative Ansätze ein Beitrag zur globalen Verteilungsgerechtigkeit geleistet werden kann. Veranstaltungen wie der Tag der Nachhaltigkeit sind entscheidend, um das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen und gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft zu steuern.