Zehn Kandidaten kämpfen um das Oberbürgermeisteramt in Bonn!

Zehn Kandidaten kämpfen um das Oberbürgermeisteramt in Bonn!
Am 14. September 2025 wird es spannend in Bonn, denn die Kommunalwahl steht vor der Tür! Zehn Kandidierende buhlen um das Amt des Stadtoberhauptes und bringen ihre ganz eigenen Ideen und Slogans mit. Unter ihnen ist die Amtsinhaberin Katja Dörner von den Grünen, die mit „Bonn gewinnt.“ für frische Impulse stehen will. Auch Guido Déus von der CDU kämpft mit seinem Motto „Bonn lebt auf.“ und Jochen Reeh-Schall von der SPD, der als Bezirksbürgermeister und Gesamtbetriebsrats-Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung bereits bekannt ist, fordert unter dem Slogan „Für Bonn.“ das Vertrauen der Wähler:innen. Weitere Kandidaten sind Johannes Schott (BBB), Michael Faber (Linke), Petra Nöhring (FDP), Wolfgang Truckenbrodt (AfD), Marcel Klingenstein (Die Partei), Haluk Yildiz (BIG) und Merve Nur Laçin-Kilinç (DAVA).
Diese Wahl ist nicht nur für die Oberbürgermeisterwahlen von Bedeutung. In Bonn treten auch 14 Parteien zur Wahl des Stadtrats an, unter anderem die Grünen, CDU und SPD. Die Liste zieht sich bis zu neuen Gesichtern wie den Piraten und der Stimme Bonn International (SBI) und zeigt, wie vielfältig das politische Spektrum in der Stadt ist.
Eine Wahl mit einem besonderen Format
Wie die Wikipedia berichtet, sind diese Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen nicht nur für Bonn, sondern für das ganze Bundesland bedeutend. Am gleichen Tag wird auch der Integrationsrat gewählt. Hier kandidieren unter anderem Gholamreza Abdi als Einzelbewerber sowie die Parteien BIG, Grüne, CDU, SPD und die Liberale Liste, um nur einige zu nennen.
Zusätzlich gibt es noch die Stichwahl, die für den 28. September 2025 angesetzt ist. Dabei wird es spannend zu sehen, ob die Kandidierenden ihr Wähler:innen-Potential mobilisieren können, um in die zweite Runde zu kommen.
Politische Lage und Ausblick
Die politische Landschaft in Bonn ist geprägt von dem aktuellen Umfrageergebnis der Forsa, welches zeigt, dass viele Bürger:innen noch nicht genau wissen, wann die nächste Kommunalwahl stattfindet. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich die Kandidaten in den verbleibenden Wochen bis zur Wahl positionieren und welche Themen die Wahlentscheidungen der Bürger:innen beeinflussen.
Die letzten Kommunalwahlen im Jahr 2020 hatten bereits eine breite Palette an Ergebnissen hervorgebracht. Damals schnitt die CDU mit 34,3% ab, gefolgt von der SPD mit 24,3% und den Grünen mit 20,0%. Die Wahlversprechen und die Wahlkampfstrategien werden sicherlich entscheidend dafür sein, ob diese Ergebnisse gehalten oder gar übertroffen werden können.