Arbeitslosigkeit im Kreis Borken sinkt weiter: Neue Zahlen veröffentlicht!

Im Juni 2025 verzeichnet der Kreis Borken 6.340 SGB-II-Arbeitslose, ein Rückgang im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr.

Im Juni 2025 verzeichnet der Kreis Borken 6.340 SGB-II-Arbeitslose, ein Rückgang im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr.
Im Juni 2025 verzeichnet der Kreis Borken 6.340 SGB-II-Arbeitslose, ein Rückgang im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr.

Arbeitslosigkeit im Kreis Borken sinkt weiter: Neue Zahlen veröffentlicht!

In der Region Borken zeigt sich ein erfreulicher Trend, wenn es um die Arbeitslosenstatistik geht. Laut den aktuellen Zahlen sind im Juni 2025 etwa 6.340 Menschen auf Grundsicherung angewiesen. Dies stellt einen Rückgang von 133 Personen im Vergleich zum Vormonat dar. Auch im Jahresvergleich kann ein positiver Trend festgestellt werden: Im Juni 2024 waren noch 138 Personen mehr in dieser Situation, was die Entwicklung besonders hervorhebt. Die Arbeitslosenquote der SGB-II-Arbeitslosen bleibt stabil bei 2,8%, was seit Mai 2025 unverändert ist. Dies entspricht einem Anteil an den zivilen Erwerbspersonen, die aktuell bei 11.792 liegt.

Wie der Presse-Service weiter berichtet, ist dies ein erfreulicher Aspekt, vor allem wenn man bedenkt, dass die Gesamtzahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten gegenüber Mai 2025 um 181 gesunken ist. Zudem umfasst die Statistik auch Kinder unter 15 Jahren sowie nicht erwerbsfähige Angehörige, wodurch die Gesamtzahl der Bedarfsgemeinschaften auf 16.699 Personen in 8.463 Bedarfsgemeinschaften steigt. Diese Zahl zeigt einen Rückgang von 220 und 133 im Vergleich zum Vormonat. Besonders auffällig ist der Rückgang im Vergleich zu Mai 2024, wo 157 Bedarfsgemeinschaften und 201 erwerbsfähige Leistungsberechtigte mehr verzeichnet wurden.

Ein Blick auf die Zahlen

Ein detaillierter Blick auf die Statistiken zeigt, dass die Quote von 2,8% nicht auf einzelne Städte und Gemeinden heruntergebrochen werden kann. Die Angaben basieren jedoch auf der Bevölkerungsgruppe von 15 bis 65 Jahren. Dies ist wichtig, um ein umfassendes Bild der Arbeitsmarktlage zu erhalten. Der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zufolge spielt die Grundsicherung für Arbeitsuchende eine zentrale Rolle in der Analyse der Arbeitsmarktdaten.

Die Plattform bietet nicht nur aktuelle Statistiken, sondern auch interaktive Tools und Hintergrundinformationen, die es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, sich einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen. Hier lassen sich unter anderem auch Daten zur Unterbeschäftigung und Informationen zum Ausbildungsmarkt finden, was für viele von Interesse ist.

Aktuelle Entwicklungen und deren Bedeutung

Die stabilen Zahlen der Arbeitslosenquote sind ein gutes Zeichen in Zeiten, in denen der Arbeitsmarkt häufig unter Druck steht. Die kontinuierliche Beobachtung der Arbeitsmarktzahlen seit Mai 2011 verdeutlicht die Bemühungen um Transparenz und Aufklärung, die durch die verschiedenen Dienste der Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden. Hier können Bürgerinnen und Bürger aktuelle Informationen zu Beschäftigungsstatistiken sowie zu demografischen Trends im Erwerbsleben finden.

Abschließend bleibt zu sagen, dass der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Kreis Borken ein positives Licht auf die lokale Wirtschaft wirft. Die Menschen in der Region profitieren von der Entwicklung, und es bleibt zu hoffen, dass dieser Trend anhält. Bei Fragen oder für weitere Informationen steht die Pressereferentin Leonie Dreier unter der Telefonnummer 02861 / 681-2427 zur Verfügung.