Chaos am Stockelache: Borken kämpft gegen Falschparker und Müll!

Chaos am Stockelache: Borken kämpft gegen Falschparker und Müll!
Wenn die Sonne strahlt und die Temperaturen in die Höhe schnellen, zieht es zahlreiche Badegäste an die Ufer des Naturbadesees Stockelache in Borken. An einem heißen Sommersonntag zählte die Stadt einen Ansturm von über 4.100 Besuchern, was allerdings auch für brandheiße Verkehrsprobleme sorgte. Besucher parkten teils auf der Bundesstraße oder in angrenzenden Dörfern, was die Stadtverwaltung schließlich dazu brachte, strenger gegen Falschparker vorzugehen. Das ist notwendig, denn falsch geparkte Autos blockieren nicht nur Zufahrten, sondern auch wichtige Rettungswege, wie die Feuerwehr warnt. Auch am nahegelegenen Singliser See sind die Herausforderungen ähnlich.
In der aktuellen Badesaison, die vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 dauert, sind die Regelungen für Badegäste klar: Zugang zum Naturbadesee ist an Tagen mit Badewetter kostenpflichtig, während an Schlechtwettertagen der Eintritt entfällt – Badeaufsicht ist jedoch nur bei gutem Wetter von 9 Uhr bis 19 Uhr vorhanden. Ein rotes Fahne signalisiert, dass die Aufsicht nicht gewährleistet ist und das Baden dann auf eigene Gefahr erfolgt. Badegäste sollten daher stets auf die Sicherheit ihrer Kinder am Wasser achtgeben.
Neuheiten und Regeln am Stockelache
Die Stadt hat neue Regeln für die Badesaison beschlossen. Unter anderem ist es verboten, Hunde ins Wasser zu lassen, es sei denn, sie sind am ausgewiesenen Strand unter Kontrolle. Bei wiederholten Verstößen gegen das Grillverbot können Besucher sogar mit einem Besuchsverbot rechnen. Auch im Umgang mit Fahrzeugen gibt es klare Vorgaben: Falschparken kostet nicht nur ein Bußgeld von 100 Euro, sondern kann auch bis zu 1.500 Euro kosten, wenn Einspruch gegen das Abschleppen erhoben wird. Der Abschleppdienst schlägt bei blockierten Rettungswegen mit 270 Euro zu.
Die Stadt Borken geht mit einer neuen Parkraumbewirtschaftung an den Start: Kennzeichenscanning soll die Kontrollen durch das Ordnungsamt minimieren. Vor diesem Hintergrund ist auch das Parken direkt am Naturbadesee nur begrenzt möglich. Besucher finden insgesamt 300 PKW-Stellplätze sowie 3 Stellplätze für Wohnmobile, die jedoch ohne Strom- und Wasseranschluss auskommen müssen.
Müllproblematik und Aufrufe zur Rücksichtnahme
Ebenfalls ein großes Thema am See ist die Müllproblematik. Die Stadt hat festgestellt, dass viele Badegäste ihren Müll hinterlassen, was die Reinigung der Anlage unnötig erschwert. Ein Aufruf zur Rücksichtnahme ist daher besonders wichtig – damit der Naturbadesee für alle Besucher ein schöner Ort bleibt. Badegäste sind aufgefordert, ihren Müll selbst zu entsorgen und die Umgebung sauber zu halten.
Zusätzlich bietet der Naturbadesee am Seerestaurant auch eine Ladestation für E-Bikes, um den Besuchern eine bequeme Anreise zu ermöglichen. Wer plant, mit dem Auto zum See zu fahren, sollte sich bewusst sein, dass die Parkgebühren am Automaten zu entrichten sind – und der Automat leider kein Wechselgeld gibt. Es kann in bar oder mit Bankkarte sowie über die Parkster-App bezahlt werden.
Mit all diesen Neuerungen und Maßnahmen möchte die Stadt Borken sicherstellen, dass der Sommer am Naturbadesee Stockelache nicht nur für Badefreunde, sondern auch für Familien ein unvergessliches Erlebnis wird – bei aller gebotenen Vorsicht und Rücksichtnahme.
Für weitere Informationen über Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Parkmöglichkeiten, schauen Sie auf die offizielle Seite der Borken. Mehr über die Problematiken am See erfahren Sie unter hna.de und swimcheck.com.