Brunnenwasser-Test in Bottrop: Schützen Sie Ihren Garten vor Giftstoffen!

Am 21. Juli 2025 untersucht der VSR-Gewässerschutz Brunnenwasser in Bottrop-Kirchhellen auf Schadstoffe. Proben entnehmen und beraten lassen.

Am 21. Juli 2025 untersucht der VSR-Gewässerschutz Brunnenwasser in Bottrop-Kirchhellen auf Schadstoffe. Proben entnehmen und beraten lassen.
Am 21. Juli 2025 untersucht der VSR-Gewässerschutz Brunnenwasser in Bottrop-Kirchhellen auf Schadstoffe. Proben entnehmen und beraten lassen.

Brunnenwasser-Test in Bottrop: Schützen Sie Ihren Garten vor Giftstoffen!

Das Wasser aus dem eigenen Brunnen ist für viele Gartenbesitzer ein wertvoller Schatz. Doch wie steht es um die Qualität? Diese Frage wird vom VSR-Gewässerschutz auf dem Johann-Breuker-Platz in Bottrop-Kirchhellen aufgegriffen. Am Montag, den 21. Juli 2025, können ganze 12 Euro in die Grunduntersuchung des Brunnenwassers investiert werden. Ehrenamtler Heinz-Wilhelm Hülsmans und Heinz-Theo van Wickeren stehen bereit, um die Proben entgegenzunehmen und wertvolle Tipps zur Nutzung zu geben. DerLokalkompass berichtet, dass im Jahr 2024 über 60 Bürger Wasserproben zur Analyse einreichten, und auch in diesem Jahr wird die Aktion erneut angeboten.

Die Untersuchung des Brunnenwassers ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Viele Gartenbesitzer sind sich der möglichen Kontaminierungen nicht bewusst: Nitrate, Pestizide und sogar Krankheitserreger können im Wasser verborgen sein. Laut dem VSR-Gewässerschutz führen intensive landwirtschaftliche Praktiken, insbesondere die Verwendung von Düngemitteln, zu erhöhten Nitratwerten im Grundwasser. Unbelastetes Wasser sollte weniger als 8 mg/l Nitrat enthalten, doch über 18 Prozent des Grundwassers in Deutschland überschreiten den Schwellenwert von 50 mg Nitrat pro Liter.

Wasserqualität im Blick

Die Beprobung von Brunnenwasser kann große Unterschiede aufzeigen, abhängig von Tiefe und Grundwasserstrom. Vor allem in Regionen mit hoher Siedlungs- und Verkehrsfläche sind die Nitratwerte meist geringer. Die Grundwasserbelastung ist jedoch ein bundesweites Problem, wie auch das Umweltbundesamt feststellt. Ein neues Gutachten zeigt die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Nitrateinträgen, da Reparaturmaßnahmen deutlich kostspieliger wären.

Am Informationsstand am 21. Juli wird zudem eine Bildschirmpräsentation der Ergebnisse zu sehen sein, und die Teilnehmer erhalten ihr individuelles Analysegutachten per Post. Um eine verlässliche Untersuchung sicherzustellen, sollte das Wasser in 0,5 Liter Kunststoffflaschen bis zum Rand gefüllt mitgebracht werden. Zudem können vor Ort zusätzliche Parameter gegen Kostenbeteiligung untersucht werden.

Nachhaltige Tipps für den Garten

Ein weiterer Vorteil der Veranstaltung ist die Möglichkeit, sich über den nachhaltigen Umgang mit Wasser im Garten zu informieren. Experten wie Milan Toups stehen jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr telefonisch zur Verfügung, um Fragen zu klären und individuelle Ratschläge anzubieten. Der VSR-Gewässerschutz, der seit 1980 für sauberes Wasser kämpft, empfiehlt allen Gartenbesitzern, die Qualität ihres Brunnenwassers regelmäßig überprüfen zu lassen, um gesundheitliche Risiken bestmöglich auszuschließen.

Wenn Sie ein gutes Händchen für Ihren Garten haben und dazu beitragen möchten, die Wasserqualität zu schützen, sollten Sie sich den Termin am 21. Juli auf keinen Fall entgehen lassen. Mit einer kleinen Investition können Sie ganz groß über die Gesundheit Ihrer Pflanzen und Ihrer Familie entscheiden.