Erinnerungen an den Traumlandpark: Die Highlights von einst in Bottrop!

Erinnerungen an den Traumlandpark: Die Highlights von einst in Bottrop!
Wenn man heute auf die Geschichte der Freizeitparks in Deutschland blickt, kommt man am „Traumlandpark“ in Bottrop-Kirchhellen nicht vorbei. Der Park, der von 1977 bis 1991 seine Pforten öffnete, fußte auf dem bereits 1967 gegründeten „Kirchhellener Märchenwald“. Dieser zauberte Kindern und Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht mit seinen kleinen Holzhütten, in denen man per Knopfdruck Märchen hören konnte. Ein wahres Paradies für Märchenliebhaber!
Im Jahr 1976 übernahmen Ida und Hans Rosenberg den Märchenwald und führten ihn bis 1985, bevor finanzielle Probleme zu einem Verkauf führten. Der Park wurde 1986 als „Das neue Traumland“ wiedereröffnet, doch die erhofften Erfolge blieben aus und 1991 schloss der Park endgültig seine Türen.
Einzigartige Attraktionen
Der „Traumlandpark“ wusste mit verschiedenen Attraktionen zu begeistern. Besonders hervorzuheben ist das damals wohl bekannteste Dinosaurier-Freilichtmuseum Europas, das über 30 Dinosaurier präsentierte. Diese waren von dem Duisburger Kunstbildhauer Rudi Stetten erschaffen worden und wiesen eine naturgetreue Nachbildung auf. Jedes Exemplar war mit Informationsschildern versehen, die spannende Details zu den prähistorischen Lebensformen enthüllten. Nach der Schließung des Parks zogen die Dinosaurier in den neu erbauten Bavaria Filmpark als Dino-Park um, was die Beliebtheit der Fossilien auch über die Jahre hinweg sicherte. So hält sich die Erinnerung an diese außergewöhnlichen Geschöpfe lebendig, wie traumlandpark.org berichtet.
Zu den weiteren Attraktionen zählten die Monza-Rennpiste, ein Freifallturm namens Paratower und eine historische Straßenbahn, die die Besucher auf eine nostalgische Reise schickte. Für die kleinen Gäste gab es zudem einen Streichelzoo, der oft für Begeisterung sorgte.
Von Traumlandpark zu Movie Park
Das Ende des „Traumlandparks“ bedeutete nicht das Ende des Freizeitspaßes an diesem Standort. Im Jahr 1992 wurde dort der Bavaria Filmpark eröffnet, gefolgt von der Warner Bros. Movie-World. Im Jahr 2005 erhielt die ehemalige Filmwelt dann den Namen Movie-Park Germany, der nach wie vor ein beliebtes Ziel für Familien darstellt. Der Erfolg der Freizeitparks in Deutschland, wie etwa auch der nach dem ersten Freizeitpark, dem Erlebnispark Tripsdrill, zeigt, dass die Lust auf Spaß und Abenteuer ungebrochen ist. Laut parkerlebnis.de gibt es aktuell über 100 Freizeitparks in Deutschland, die für jedes Alter, jeden Geschmack und jede Saison etwas bieten.
Besonders Nostalgiker können auf einer privat geführten Webseite Erinnerungen an den „Traumlandpark“ und eindrucksvolle Fotos der Attraktionen finden. Dort wird die Magie des Parks in lebendiger Form weitergetragen und hält die Erinnerungen an eine unvergessliche Zeit wach, die viele Besucher bis heute als „traumhaft“ empfinden. Der „Traumlandpark“ bleibt ein wichtiger Teil der Geschichte der Freizeitparks in Deutschland.