Jugendliche Judo-Stars im Einsatz: EYOF 2025 in Skopje startet bald!

Entdecken Sie das EYOF 2025 in Skopje, wo 4.000 junge Sporttalente aus 48 Ländern in 15 Disziplinen gegeneinander antreten.

Entdecken Sie das EYOF 2025 in Skopje, wo 4.000 junge Sporttalente aus 48 Ländern in 15 Disziplinen gegeneinander antreten.
Entdecken Sie das EYOF 2025 in Skopje, wo 4.000 junge Sporttalente aus 48 Ländern in 15 Disziplinen gegeneinander antreten.

Jugendliche Judo-Stars im Einsatz: EYOF 2025 in Skopje startet bald!

In wenigen Tagen beginnt in Skopje das Europäische Jugend-Olympiafest (EYOF) 2025, ein sportliches Großereignis, das vom 20. bis 26. Juli stattfinden wird. Rund 4.000 junge Athletinnen und Athleten aus 48 europäischen Ländern werden in 15 verschiedenen Sportarten gegeneinander antreten. Unter ihnen steht das deutsche Judoteam bereit, um in spannenden Wettkämpfen sein Bestes zu geben. Judo-Wettkämpfe sind für die Zeit vom 22. bis 26. Juli angesetzt, ein Highlight für alle Sportfans, die gespannt auf die Talente schauen.

Bereits seit 1990 wird das EYOF veranstaltet und hat sich als eines der bedeutendsten Sportevents für junge Talente etabliert. Es legt nicht nur den Fokus auf sportliche Höchstleistungen, sondern fördert auch den kulturellen Austausch und das olympische Miteinander unter den Teilnehmern. Dies wird möglich gemacht durch ein gemeinsames „Sportlerdorf“, in dem Athleten aus verschiedenen Ländern Freundschaften knüpfen können. Das Festival vermittelt Werte wie Fairplay, Verständnis und Toleranz, die in der Olympischen Charta verankert sind.

Die Judotalente im deutschen Team

Das deutsche Judoteam besteht aus talentierten jungen Athletinnen und Athleten, die sich in ihren Kategorien messen werden:

  • Männlich:
    • -60 kg: Julius Glaser (JC Wermelskirchen)
    • -66 kg: Julius Gruber (JC71 Düsseldorf e.V.)
    • -73 kg: Roman Distel (JC 66 Bottrop)
    • -81 kg: Konstantin Distel (JC 66 Bottrop)
    • -90 kg: Maxim Belender (SSF Bonn)
    • +90 kg: Samuel Bischoff (Judo-Team Ansbach e.V.)
  • Weiblich:
    • -48 kg: Emily Plich (VfL Grasdorf e.V.)
    • -52 kg: Hannah Glauner (Judoclub Wermelskirchen)
    • -57 kg: Jolina Reinhold (TSV Abensberg)
    • -63 kg: Sophia Grace Storm (TSV Abensberg)
    • -70 kg: Hanna Bölcskei (Budo-Club Karlsruhe)
    • +70 kg: Elina Dilger (Budokan Lübeck)

Die Wettkämpfe werden kostenlos im Livestream auf EOC TV übertragen, sodass alle Fans die Möglichkeit haben, ihre Stars anzufeuern, auch wenn sie nicht vor Ort sein können. Über die Webseite EOC TV können die Events verfolgt werden, was die Reichweite und den Stellenwert des EYOF weiter erhöht.

Integration und Zukunftsorientierung

Das EYOF wird nicht nur als sportliche Herausforderung gesehen, sondern ist auch eine Plattform für junge Athletinnen und Athleten, die an den Olympischen Spielen in der Zukunft teilnehmen könnten. Viele Medaillengewinner des Festivals sind später erfolgreiche Olympiateilnehmer gewesen. Die Veranstaltung bietet eine einmalige Möglichkeit zur Integration von Jugendlichen aus bis zu 50 Ländern und fördert deren Entwicklung durch sportliche und kulturelle Begegnungen.

Für die zugelassenen Sportler zwischen 14 und 18 Jahren stellt das EYOF ein Sprungbrett auf dem Weg zu größeren internationalen Wettkämpfen dar. Dabei werden die gleichen Leitlinien wie bei den Olympischen Spielen eingehalten, unter anderem die feierliche Eröffnungs- und Abschlusszeremonie, bei dem die Olympische Flamme das Festival begleitet und die Nationalhymnen der Medaillengewinner gespielt werden.

In wenigen Tagen heißt es dann: Ab in die Arena und die Sportkurven optimistisch angehen! Das EYOF wird zeigen, was die europäischen Talente auf dem Kasten haben. Die Vorfreude ist greifbar – nicht nur für die Athleten, sondern auch für alle Sportliebhaber, die diese einzigartigen Momente live erleben wollen. Schaut vorbei und seid mit dabei, wenn Geschichte geschrieben wird!

Für weitere Informationen und Updates zu den Wettkämpfen besucht auch Judobund und Team Deutschland.