BVB-Fans feiern Lyon-Abstieg: Cherki wechselt nach Manchester City!

Borussia Dortmund steht im Fokus der Transferverhandlungen um Rayan Cherki. Lyon musste wegen finanzieller Verstöße zwangsabsteigen.

Borussia Dortmund steht im Fokus der Transferverhandlungen um Rayan Cherki. Lyon musste wegen finanzieller Verstöße zwangsabsteigen.
Borussia Dortmund steht im Fokus der Transferverhandlungen um Rayan Cherki. Lyon musste wegen finanzieller Verstöße zwangsabsteigen.

BVB-Fans feiern Lyon-Abstieg: Cherki wechselt nach Manchester City!

Der Fußball hat sich in den letzten Jahren zu einem riesigen Geschäft entwickelt, und kaum ein Verein kann sich dem Druck finanzieller Stabilität entziehen. Aktuelles Beispiel hierfür ist die turbulente Situation bei Olympique Lyon, wo ein Zwangsabstieg in die Ligue 2 aufgrund eklatanter Verstöße gegen Finanzvorschriften beschlossen wurde. Lyon steht mit einem Schuldenberg von rund 500 Millionen Euro da, was dem Verein die Möglichkeit auf ein weiteres erfolgreiches Jahr in der Ligue 1 verwehrt. Laut Der Westen war das Team zuletzt Sechstplatzierter in der Liga und hätte sich für den Europapokal qualifizieren können.

Während Lyon also mit ihren eigenen Problemen kämpft, befand sich Borussia Dortmund in der Verhandlungsphase um Rayan Cherki. Letztlich kam es jedoch zu einem entscheidenden Wechsel – Cherki zieht es zu Manchester City. Dortmund bekam dafür keine Spieler als Ausgleich und steht nun auch in der Kritik von Lyon-Boss John Textor, der die Verhandlungen als respektlos bezeichnete. Die BVB-Fans können auf Sozialen Medien dagegen die Schadenfreude kaum verbergen und zeigen wenig Mitleid mit Lyon, ganze Hohn und Spott prägen die Kommentare.

Die Details des Transfers

Yahoo Sports.

Laut Berichten soll Cherki, der erst 21 Jahre alt ist, beim Verein direkt nachdrücklich angefragt haben, das Angebot anzunehmen. Lyon argumentiert, dass man überzeugt sei, in sechs Monaten einen deutlich höheren Preis für den talentierten Spieler erzielen zu können. Auch in der kommenden Transferperiode ist zu erwarten, dass Dortmund einen neuen Versuch starten könnte.

Hintergrund der finanziellen Turbulenzen

Die finanziellen Probleme von Lyon sind keineswegs ein Einzelfall im Fußball. Viele Vereine, in einer Sportart, die von hohen Transfergebühren und Gehältern geprägt ist, kämpfen ums Überleben. Laut CoTrainer müssen die Clubs die finanziellen Fairplay-Regeln der UEFA einhalten, um sich vor übermäßigem Schuldenwachstum zu schützen. Sanktionen, die gegen diese Regeln verstoßen, reichen von Geldstrafen bis hin zu Ausschlüssen aus Wettbewerben.

Die Lage von Olympique Lyon zeigt einmal mehr, wie wichtig es für die Vereine ist, nicht nur auf dem Platz, sondern auch in den Bilanzen erfolgreich zu sein. Währenddessen ist der Blick auf die nächste Klub-Weltmeisterschaft bereits gerichtet, und die BVB-Fans sind gespannt, wie sich die Lage weiterentwickelt. Fußball ist und bleibt ein Geschäft mit vielen Facetten, und in der Zukunft wird es spannend sein zu beobachten, wie sich die Vereine auf den Druck des Geldes einstellen.