Klub-WM 2025: Borussia Dortmund überholt Bayern im Preisgeld-Rennen!

Klub-WM 2025: Borussia Dortmund überholt Bayern im Preisgeld-Rennen!
Die Vorfreude auf die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 steigt, denn vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 werden in dreißig zweiundreißig der besten Vereinsmannschaften der Welt um Ruhm und immense Geldpreise kämpfen. Die Gesamtausschüttung beträgt ein gewaltiges **eine Milliarde US-Dollar** (rund **875 Millionen Euro**) und ist damit mehr als doppelt so hoch wie die Preisgelder der letzten Weltmeisterschaft im Jahr 2022. Dies sorgt nicht nur für Aufregung unter den Teams, sondern hat auch schon jetzt Auswirkungen auf die aktuellen Bundesliga-Klubs, wie ran.de berichtet.
Die Preisgelder werden in zwei Hauptkategorien aufgeteilt: **Teilnahme- und Leistungsprämien**. Von den insgesamt **525 Millionen US-Dollar** für die Teilnahme werden die europäischen Klubs zwischen **12,81 und 38,19 Millionen US-Dollar** erhalten, während die südamerikanischen Teams jeweils **15,21 Millionen US-Dollar** kassieren. Afrikanische, asiatische sowie nord- und mittelamerikanische Mannschaften gehen mit **9,55 Millionen US-Dollar** nach Hause, während der ozeanische Vertreter, der AS Pirae aus Tahiti, lediglich **3,58 Millionen US-Dollar** erhält. Auch das vol.at hebt hervor, dass die restlichen **475 Millionen US-Dollar** direkt von der sportlichen Leistung des Teams abhängen.
Ein lockeres Wettkampfspiel mit großen Gewinnen
In der Gruppenphase können Klubs bis zu **6 Millionen US-Dollar** verdienen, wobei jeder Sieg mit **2 Millionen US-Dollar** Belohnung und ein Remis mit **1 Million US-Dollar** honoriert wird. Die K.O.-Phasen versprechen noch größere Gewinne: **7,5 Millionen US-Dollar** für den Einzug ins Achtelfinale, **13,125 Millionen US-Dollar** für das Viertelfinale, **21 Millionen US-Dollar** für das Halbfinale und **30 Millionen US-Dollar** für das Finale. Der Sieger der Klub-Weltmeisterschaft kann sich zusätzlich über **40 Millionen US-Dollar** freuen. Damit könnte ein Klub maximal fantastische **125,815 Millionen US-Dollar** einstreichen, wenn alles wie am Schnürchen läuft.
Bislang haben die deutschen Klubs FC Bayern und Borussia Dortmund schon ordentlich verdient. Der FC Bayern hat insgesamt **54,125 Millionen US-Dollar** erwirtschaftet: **29,5 Millionen US-Dollar** für die Teilnahme, **4 Millionen US-Dollar** aus der Gruppenphase und **20,625 Millionen US-Dollar** für den Einzug ins Viertelfinale. Borussia Dortmund hat mit **56,625 Millionen US-Dollar** sogar noch einen Tick mehr: **23,5 Millionen US-Dollar** für die Teilnahme, **5 Millionen US-Dollar aus zwei Siegen und einem Remis in der Gruppenphase**, und ebenso **20,625 Millionen US-Dollar** für den Einzug ins Viertelfinale.
Solidarität im Fußball
Als Teil eines neuen globalen Solidaritätsmodells werden **250 Millionen US-Dollar** an nicht teilnehmende Teams ausgeschüttet, um den weltweiten Klubfußball zu unterstützen. Laut ran.de gibt die FIFA alle Einnahmen der Klub-WM an die Klubs weiter, während ihre eigenen Reserven unangetastet bleiben und den 211 Mitgliedsverbänden zugutekommen.
Wie sich die kommenden Monate entwickeln werden und welche Vereine am Ende die Nase vorn haben, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die Vorfreude auf die Klub-Weltmeisterschaft wird mit jedem Tag größer und der Druck auf die Vereine, sich hier zu behaupten, steigt.