Neues Biomasse-Kraftwerk in Dortmund-Derne: Zukunft der Fernwärme!
Dortmund plant den Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks auf dem Gneisenau-Gelände zur klimafreundlichen Wärmeversorgung. Bürgerbeteiligung bis 17. November 2025.

Neues Biomasse-Kraftwerk in Dortmund-Derne: Zukunft der Fernwärme!
Auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau in Dortmund-Derne wird ein neues Biomasse-Heizkraftwerk (BHKW) entstehen. Laut Ruhr24 soll dieses Kraftwerk vor allem der klimafreundlichen Fernwärmeversorgung dienen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, reduzieren. Betreiber der Initiative ist die Biowärme Dinslaken GmbH, die in der Region für nachhaltige Energieerzeugung bekannt ist.
Der Bau des Heizkraftwerks ist notwendig, da die Wärmequelle der Deutschen Gasrußwerke Ende 2025 ausfällt, was die Versorgung von etwa 8.000 Haushalten sowie Schulen und städtischen Einrichtungen in der Umgebung gefährden könnte. Mit der neuen Anlage wird künftig eine zuverlässige und umweltfreundliche Wärmeversorgung sichergestellt.
Nützliche Informationen zum Projekt
Mit einer Fläche von ca. 2,3 Hektar, was etwa drei Fußballfeldern entspricht, wird das Kraftwerk im nordöstlichen Teil der ehemaligen Zentralwerkstatt südlich der Derner Straße errichtet. Das Kesselhaus wird etwa 35 Meter hoch sein, während der Schornstein mit einer Höhe von 40 Metern auffällt, was ihm das Aussehen eines 13-stöckigen Hochhauses verleiht. Trotz der Größe erwarten die Planer keine wesentlichen Geruchsemissionen. Gelegentlich können jedoch kurzzeitige Dampffahnen bei speziellen Wetterbedingungen auftreten.
Besonderes Augenmerk wird auf den Lärmschutz gelegt. Schalldämpfer und spezielle Fundamente sollen die Geräuschemissionen minimieren und sicherstellen, dass die Immissionsrichtwerte eingehalten werden. Wir in Dortmund informiert zudem, dass die Luftqualität keine spürbare Beeinträchtigung erwarten lässt und die Luftwerte regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzugehen, dass alles im gesetzlichen Rahmen bleibt.
Beteiligung der Bürger
Für alle, die sich in diesen Prozess einbringen möchten, läuft aktuell eine öffentliche Beteiligung. Vom 20. Oktober bis zum 17. November 2025 sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, schriftliche Stellungnahmen abzugeben. Diese können entweder per Post, mündlich zur Niederschrift oder per E-Mail beim Stadtplanungs- und Bauordnungsamt eingereicht werden. Die Planunterlagen stehen auf der städtischen Website zur Einsicht bereit und sind dort auch direkt zugänglich.
Voraussichtlich wird der Baubeginn des neuen Biomasse-Heizkraftwerks nach Abschluss der öffentlichen Beteiligung und Prüfung der Stellungnahmen im Jahr 2027 erfolgen. Damit steht Dortmund am Anfang eines wichtigen Schrittes in Richtung einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Energieversorgung.