Neuer Co-Trainer aus Spanien: SWD powervolleys Düren setzen auf Talent!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die SWD powervolleys Düren begrüßen Óscar Serna Asensio als neuen Co-Trainer und setzen auf sportliche Weiterentwicklung in der Bundesliga.

Die SWD powervolleys Düren begrüßen Óscar Serna Asensio als neuen Co-Trainer und setzen auf sportliche Weiterentwicklung in der Bundesliga.
Die SWD powervolleys Düren begrüßen Óscar Serna Asensio als neuen Co-Trainer und setzen auf sportliche Weiterentwicklung in der Bundesliga.

Neuer Co-Trainer aus Spanien: SWD powervolleys Düren setzen auf Talent!

Die SWD powervolleys Düren haben ihr Trainerteam für die kommende Saison neu aufgestellt. Ab sofort wird Óscar Serna Asensio, 27 Jahre alt, als Co-Trainer agieren und zusammen mit dem Cheftrainer Christophe Achten das Team begleiten. Der Spanier bringt frische Erfahrungen mit, nachdem er zuletzt als Scout für das Team Santanderina tätig war und zuvor bei den Mannschaften Almería und Soria auf dem Feld stand. Zusammen mit Björn-Arne Alber wird er den Co-Trainer-Posten teilen.

Serna Asensio, der zuvor als Libero aktiv war, musste vor zwei Jahren seine Karriere verletzungsbedingt beenden. Um in der Volleyball-Bundesliga Fortschritte zu machen und letztlich selbst Cheftrainer zu werden, hat er Spanien verlassen und freut sich auf die neuen Herausforderungen in Deutschland. „Ich glaube, dass das Niveau in Deutschland höher ist als in Spanien, und ich möchte daran wachsen“, äußerte er sich bei seiner Ankunft in Düren. Sein ehemaliger Mitspieler, der bei Christophe Achten in Belgien gearbeitet hat, hat ihn zu diesem Schritt ermutigt, während Jorge Rodríguez Guerra, der vor fünf Jahren als Co-Trainer in Düren wirkte, positive Eindrücke über die SWD powervolleys hinterlassen hat.

Der unkonventionelle Weg des Trainers

Die Entscheidung von Serna Asensio könnte auch als ein Symbol für den Wandel im Sport gedeutet werden. In vielen Bereichen, sowohl im Volleyball als auch in anderen Disziplinen, scheint der Drang nach Verbesserung und Innovation immer präsenter zu sein. Die powervolleys setzen nun auf diverse Talente, was deutlich macht, dass der Verein die Aspiranten nicht nur als Spieler, sondern auch als Trainer mit neuen Perspektiven einbezieht.

Ein weiterer Umstand, der im Kontext dieser Entwicklung nicht unerwähnt bleiben sollte, ist der Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen, die das Trainerdasein mit sich bringt. Durch die geografische und kulturelle Diversität, die Serna Asensio mitbringt, eröffnet sich die Chance, die Taktiken und Strategien des Spiels neu zu interpretieren. Der frisch ernannte Athletiktrainer Michael Andrei, ein ehemaliger Kapitän, wird dabei unterstützend zur Seite stehen.

Ein Blick auf Kohlenmonoxid

Auch im für die Verbraucher relevanten Bereich macht sich Betrug bemerkbar. Ein Beispiel ist der sogenannte “Brushing”-Betrug, bei dem unangeforderte Waren an Personen versendet werden, um gefälschte, positive Bewertungen zu generieren. Solche Machenschaften sind nicht nur irreführend, sondern auch schädlich für den Online-Handel, indem sie das Vertrauen in ehrliche Bewertungen untergraben.

Ob im Sport oder im Alltag – Themen wie Sicherheit, Vertrauen und Weiterentwicklung sind essenziell. Die SWD powervolleys Düren scheinen sich bestens für die Herausforderungen der kommenden Saison gerüstet zu haben, während Verbraucher wachsam bleiben sollten gegenüber Betrügereien und den versteckten Risiken, die uns umgeben.