Vier Kandidaten kämpfen um das Landratsamt im Kreis Düren!

Im September 2025 wählt der Kreis Düren einen neuen Landrat. Vier Kandidaten und neun Parteien treten gegeneinander an.

Im September 2025 wählt der Kreis Düren einen neuen Landrat. Vier Kandidaten und neun Parteien treten gegeneinander an.
Im September 2025 wählt der Kreis Düren einen neuen Landrat. Vier Kandidaten und neun Parteien treten gegeneinander an.

Vier Kandidaten kämpfen um das Landratsamt im Kreis Düren!

Im September 2025 wird im Kreis Düren ein neuer Landrat gewählt und die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. Der Kreiswahlausschuss hat am 10. Juli 2025 die Kandidaten und Wahlvorschläge offiziell zugelassen. Für das Amt des Landrates treten vier Personen an: Dr. Ralf Nolten von der CDU, Maximilian Dichant von der SPD, Andreas Krischer von den Grünen und Bernd Essler von der AfD. Diese Kandidaten haben die Chance, sich mit ihren Programmen und Ideen den Wählerinnen und Wählern zu präsentieren, bevor am 14. September 2025 die Wahl stattfindet, wie Radiorur berichtet.

Der Wahlkreis ist gespickt mit zahlreichen politischen Angeboten: Insgesamt neun Parteien und Wählergruppen sind zur Wahl zugelassen. Neben den bereits erwähnten Parteien stehen auch die FDP, die UWG, Die Linke und BSW zur Verfügung. In einem Teilbereich der Wahl, konkret in zehn Wahlbezirken, tritt zusätzlich die Partei Volt an. Hier wird es also spannend zu sehen sein, wie sich die Wählerschaft zwischen den etablierten Parteien und neuen Mitbewerbern entscheidet, so die Ausführungen von Düren Magazin.

Wahlkampf und Fairness

Kreis-Wahlleiter Ferdinand Aßhoff, der auch Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen ist, hat an die Kandidaten appelliert, einen fairen Wahlkampf zu führen. In diesem Kontext müssen die Wähler sicherstellen, dass ihre Stimmen in einem demokratischen Prozess gehört werden. Ein wichtiger Aspekt ist, dass bei den Kommunalwahlen in Deutschland, wie im Grundgesetz festgehalten, Bürgerinnen und Bürger durch allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen an der politischen Willensbildung teilnehmen können, wie die Bundeszentrale für politische Bildung betont.

Doch was passiert, wenn keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht? In diesem Fall findet am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den zwei Kandidaten statt, die die meisten Stimmen erhalten. Das gibt den Wählern die Möglichkeit, in einer zweiten Runde ihre Entscheidung klarer zu treffen.

Die Bedeutung der Kommunalwahlen

Kommunalwahlen sind mehr als nur eine Stimmenabgabe; sie sind eine Plattform für lokale Themen und Anliegen. Die Wählerschaft ist oft offener für kleinere Parteien und Bürgerinitiativen. Dies zeigt, dass der Einfluss der größeren Parteien auf lokaler Ebene nicht so stark ist, wie viele annehmen würden. Zudem ist die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen häufig niedriger als bei bundesweiten Wahlen, sodass jede Stimme hier besonders zählt.

Die bevorstehende Wahl im Kreis Düren verspricht also interessant zu werden. Die Wähler sind aufgerufen, sich über die Kandidaten und deren Programme zu informieren und am 14. September 2025 aktiv an der Gestaltung ihrer kommunalen Zukunft teilzunehmen.