Chaos am Flughafen Düsseldorf: Streiks sorgen für Flugausfälle!

Chaos am Flughafen Düsseldorf: Streiks sorgen für Flugausfälle!
Am Flughafen Düsseldorf ist heute, am 29. Juni 2025, der Flugverkehr stark beeinträchtigt. Wie tonight.de berichtet, wurden am Sonntagvormittag etliche Flüge gestrichen oder haben Verspätungen. Grund für die Unannehmlichkeiten ist ein bundesweit durchgeführter Warnstreik der Gewerkschaft Verdi. Der Streik begann bereits in der Nacht um 2:30 Uhr und betrifft 13 deutsche Flughäfen, unter anderem Düsseldorf, wo etwa die Hälfte der Starts und Landungen ausfiel.
In den Abfertigungshallen war der Betrieb zur Mittagszeit eher verhalten. Einige Reisende standen jedoch vor längeren Schlangen an den Schaltern, während andere die Infos über Annullierungen und eventuelle Verspätungen aufmerksam verfolgten. Für einige Glückliche, wie eine Reisegruppe aus Leverkusen auf dem Weg nach Palma, verlief die Reise wie geplant, während ein Paar auf den Seychellen sich über den beruflichen Hintergrund eines Partners am Flughafen freuen konnte, der ihnen wichtige Informationen gab.
Hintergründe des Streiks
Die Streiks sind kein neues Phänomen im Luftverkehr. Laut arbeitsmarkt-woche.de haben zwischen 2019 und 2022 Streikaktivitäten über 395 Millionen Euro an Einnahmeausfällen zur Folge gehabt. Diese Summe schwächt die materielle Basis der Flughäfen und Fluggesellschaften erheblich. Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, weist darauf hin, dass solche Konflikte nicht nur die Reisenden belasten, sondern auch langfristige Auswirkungen auf Sicherheit und Umweltschutz haben.
Verdi fordert unter anderem Lohnerhöhungen und zusätzliche Urlaubstage für die Mitarbeiter. In einer Zeit, in der Veränderungen durch Künstliche Intelligenz voranschreiten, sei es wichtig, dass diese sozial gerecht gestaltet werden. Zudem sind auch Anpassungen an älteren Kollegen und eine Erhöhung der seit den 1960er Jahren unveränderten Wechsel- und Schichtzulagen Teil der Forderungen.
Passagieraufkommen und Saisonbewegungen
Besonders brisant ist die Lage für die Reisenden heute, da in den aktuellen Osterferien 2025 über 200.000 Gäste am Flughafen erwartet werden. Dies stellt den höchsten Passagierwert seit Corona dar, da etwa 5.500 Starts und Landungen während der Ferienzeit erfolgen und täglich rund 45.000 Fluggäste zählen. Die beliebtesten Reiseziele sind die Kanaren, Mallorca, Antalya und Hurghada.
Die Vorweihnachtszeit 2024 wird mit über 800.000 Reisenden vom 20. Dezember bis zum 6. Januar ebenfalls eine Herausforderung für den Flughafen darstellen. Ein umfassendes Maßnahmenpaket, das seit Frühjahr 2023 implementiert wurde, soll helfen, die Passagiere zu entlasten und lange Wartezeiten zu vermeiden. Darunter fällt das sogenannte „Off-Block“-Programm und die Möglichkeit, Zeitfenster für Sicherheitskontrollen im Voraus zu buchen.
Wie die Krisensituation am Flughafen Düsseldorf zeigt, ist das öffentliche Luftverkehrsnetz in Deutschland von einer Reihe von Herausforderungen betroffen. Ein Ausblick auf kommende Konflikte und Lösungen ist daher von großer Bedeutung, um sowohl die Reisenden als auch die Beschäftigten in der Branche zu schützen.